Zurück zur Liste

Große streifenbeutler

Dactylopsila trivirgata

Foto: Große streifenbeutler
Gewichte und Maße
Länge von 25 bis 27 cm
Gewicht von 250 bis 400 g
Beschreibung des Tieres
Der Große Streifenbeutler, wissenschaftlich als Dactylopsila trivirgata bekannt, ist ein faszinierendes Mitglied der Familie der Beuteltiere, das vornehmlich in den Wäldern Neuguineas sowie einigen angrenzenden Inseln und dem nordöstlichen Queensland in Australien beheimatet ist. Dieses Tier zeichnet sich durch seine einzigartigen physischen und verhaltensbedingten Merkmale aus, die es von anderen Beuteltieren unterscheiden.
Erscheinungsbild: Der Große Streifenbeutler hat ein unverwechselbares Fellmuster, das aus dunklen und hellen Streifen besteht, welche sich über seinen Rücken erstrecken. Diese Streifen dienen als Tarnung im dichten Unterholz des Waldes. Er besitzt ein weiches, dichtes Fell, das je nach Lebensraum von grau bis braun variieren kann. Eine weitere bemerkenswerte physische Eigenschaft ist sein langer, dünner Mittelfinger, der speziell angepasst ist, um Insekten aus Baumrinden und Spalten herauszuholen. Dieser Finger ist so einzigartig, dass er dem Tier seinen alternativen Namen, den "Streifenfingerbeutler", eingebracht hat.
Größe und Gewicht: Der Große Streifenbeutler erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von etwa 30 bis 40 Zentimetern, mit einem ebenso langen Schwanz, der zusätzliche 35 bis 40 Zentimeter misst. Das Gewicht dieser Tiere variiert zwischen 400 und 700 Gramm, wobei es zwischen den Geschlechtern nur geringfügige Größenunterschiede gibt.
Lebensraum: Dieses Tier bevorzugt dichte, feuchte Wälder und ist häufig in Höhenlagen zu finden. Es ist nachtaktiv und verbringt den Großteil des Tages in Baumhöhlen oder dichtem Laubwerk, um sich auszuruhen. Der Große Streifenbeutler ist ein ausgezeichneter Kletterer, der sich geschickt von Ast zu Ast bewegen kann, um Nahrung zu suchen oder Raubtieren zu entkommen.
Ernährung: Der Große Streifenbeutler ernährt sich hauptsächlich von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen, die er mit seinem langen, spezialisierten Finger aus Spalten in der Baumrinde holt. Er konsumiert gelegentlich auch Pflanzenmaterial, was ihn zu einem opportunistischen Omnivoren macht.
Fortpflanzung: Über das Fortpflanzungsverhalten des Großen Streifenbeutlers in freier Wildbahn ist nur wenig bekannt. Es wird jedoch angenommen, dass es ähnlich wie bei anderen Beuteltierarten abläuft, wobei das Weibchen nach einer kurzen Tragzeit von etwa 20 Tagen ein oder zwei junge Beutler zur Welt bringt. Diese verbringen dann mehrere Monate in der schützenden Umgebung des Beutels der Mutter, bevor sie selbstständig werden.
Bedrohungen und Schutz: Obwohl der Große Streifenbeutler in einigen Gebieten seines Verbreitungsgebiets als relativ häufig gilt, wird er durch Lebensraumverlust und Fragmentierung bedroht. Die Abholzung der Wälder für landwirtschaftliche Zwecke und der Holzeinschlag sind die Hauptursachen für den Rückgang der Populationen. Conservation efforts are underway in some regions to protect the habitats of this unique marsupial and ensure its survival for future generations.
Zusammenfassend ist der Große Streifenbeutler ein außergewöhnliches Beispiel für die Anpassungsfähigkeit und Vielfalt der Tierwelt. Mit seinen spezialisierten Fähigkeiten, seinem auffälligen Erscheinungsbild und seiner wichtigen Rolle im Ökosystem der Wälder, in denen er lebt, fasziniert dieser Beutler Naturforscher und Tierliebhaber gleichermaßen.
Ähnliche Tiere
Neue Tierfotos