Gewichte und Maße
Länge |
210 cm |
Schwanzlänge |
2,4 m |
Beschreibung des Tieres
Der Königsfasan, wissenschaftlich bekannt als Syrmaticus reevesii, ist eine außergewöhnlich schöne Vogelart, die hauptsächlich in den Wäldern Chinas und einigen angrenzenden Regionen zu finden ist. Diese Art gehört zur Familie der Fasanen und ist für ihr spektakuläres Federkleid bekannt, das sie zu einem der auffälligsten Vögel in ihrer natürlichen Umgebung macht.
Ein charakteristisches Merkmal des Königsfasans ist sein langer, prächtiger Schwanz, der bei männlichen Exemplaren eine Länge von bis zu 2,2 Metern erreichen kann und etwa zwei Drittel der gesamten Körperlänge ausmacht. Die Schwanzfedern sind schmal und haben eine markante, weiß-schwarze Musterung, die sich deutlich vom restlichen Gefieder abhebt. Das Federkleid des Männchens ist überwiegend goldbraun und schwarz gefärbt, mit einem auffälligen weißen Kragen und leuchtend roten Teilen um die Augen. Die Weibchen hingegen sind weniger farbenprächtig, mit einer überwiegend braunen Färbung, die ihnen hilft, sich besser in ihrer Umgebung zu tarnen.
Königsfasane bevorzugen bewaldete Lebensräume, insbesondere dichte Unterholzregionen, wo sie nach Nahrung suchen. Ihre Ernährung ist omnivor und umfasst eine Vielzahl von Pflanzenmaterialien, Insekten und kleinen Wirbeltieren. Während der Nahrungssuche bewegen sie sich hauptsächlich am Boden fort, können aber auch fliegen, um Raubtieren zu entkommen oder neue Gebiete zu erkunden.
Die Fortpflanzungszeit des Königsfasans findet in der Regel im Frühjahr statt. Männchen führen beeindruckende Balzrituale durch, um Weibchen anzulocken, die ihre Nester auf dem Boden anlegen. Das Weibchen legt dann mehrere Eier, die es allein ausbrütet, während das Männchen keinen Beitrag zur Brutpflege leistet.
Obwohl der Königsfasan in einigen Gebieten noch relativ häufig vorkommt, wird er durch Lebensraumverlust und Bejagung bedroht. Er ist ein begehrtes Ziel für Wilderer aufgrund seines auffälligen Federkleids, das in der Vergangenheit häufig für dekorative Zwecke genutzt wurde. Naturschutzmaßnahmen und gesetzliche Schutzbestimmungen sind daher von entscheidender Bedeutung, um die Zukunft dieser faszinierenden Vogelart zu sichern.
Zusammenfassend ist der Königsfasan (Syrmaticus reevesii) ein bemerkenswertes Beispiel für die Schönheit und Vielfalt der Vogelwelt. Sein beeindruckendes Aussehen und sein interessantes Verhalten machen ihn zu einem faszinierenden Studienobjekt für Ornithologen und Vogelliebhaber weltweit.