Foto: Beutelmeise
Gewichte und Maße
Länge 11 cm
Gewicht 9 kg
Flügelspannweite von 16 bis 17,5 cm
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Die Beutelmeise, wissenschaftlich bekannt als Remiz pendulinus, ist ein kleiner, charmanter Vogel aus der Familie der Beutelmeiser (Remizidae). Diese Vögel sind vor allem in Europa und Asien verbreitet und zeichnen sich durch ihr einzigartiges Nestbauverhalten und ihre markante Erscheinung aus.
Mit einer Körperlänge von etwa 10 bis 12 Zentimetern und einem Gewicht von rund 10 Gramm gehört die Beutelmeise zu den kleineren Vogelarten. Ihr Federkleid ist überwiegend grau und braun gefärbt, wobei die Unterseite etwas heller ist. Auffällig sind der schwarze Augenstreif und der helle Überaugenstreif, die dem Gesicht ein markantes Aussehen verleihen. Männchen und Weibchen sehen sich sehr ähnlich, jedoch können feine Unterschiede in der Färbung und im Muster des Gefieders beobachtet werden.
Eines der faszinierendsten Merkmale der Beutelmeise ist ihre Fähigkeit, kunstvolle Nester zu bauen. Diese Nester haben die Form eines Beutels oder Sackes und sind an der Spitze von Bäumen oder Büschen, oft über Wasser, aufgehängt. Das Nest wird aus verschiedenen Materialien wie Zweigen, Gras, Moos und Spinnweben sorgfältig geflochten und kann bis zu 40 Zentimeter lang werden. Im Inneren des Nestes befindet sich eine weiche Auskleidung aus Federn und Pflanzenfasern, die den Küken Schutz und Komfort bietet.
Die Beutelmeise ernährt sich hauptsächlich von Insekten, Spinnen und anderen kleinen Wirbellosen. Ihre Nahrung suchen sie in der Vegetation, wobei sie geschickt zwischen Blättern und Zweigen navigieren. Während der Brutzeit, die von April bis Juni stattfindet, können beide Elternteile dabei beobachtet werden, wie sie unablässig Nahrung für ihre Jungen herbeischaffen.
Die Beutelmeise führt ein überwiegend sesshaftes Leben, wobei einige Populationen je nach geografischer Lage und Nahrungsverfügbarkeit kurze Wanderungen unternehmen können. Ihre bevorzugten Lebensräume sind lichte Wälder, Flussauen und Feuchtgebiete mit ausreichendem Bestand an Bäumen und Sträuchern, die als potenzielle Nistplätze dienen.
Trotz der Bedrohungen durch Lebensraumverlust und Umweltverschmutzung wird die Beutelmeise von der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) als nicht gefährdet (Least Concern) eingestuft. Dies ist teilweise auf ihre Anpassungsfähigkeit und die weite Verbreitung zurückzuführen. Dennoch unterstreicht die Beutelmeise die Bedeutung des Schutzes ihrer natürlichen Lebensräume, um sicherzustellen, dass zukünftige Generationen weiterhin die Möglichkeit haben, diese außergewöhnlichen Vögel und ihr bemerkenswertes Nestbauverhalten zu beobachten.
Neue Tierfotos