Gewichte und Maße
Länge |
von 22 bis 30 cm |
Gewicht |
von 70 bis 100 g |
Geschwindigkeit |
von 32 bis 40 km/h |
Flügelspannweite |
von 34 bis 43 cm |
Beschreibung des Tieres
Der Blauhäher (Cyanocitta cristata) ist ein markanter und charakteristischer Vogel, der zur Familie der Rabenvögel (Corvidae) gehört. Er ist vor allem in Nordamerika verbreitet und für seine lebendige blaue Färbung und sein lautes, variables Rufrepertoire bekannt. Der Blauhäher ist ein mittelgroßer Vogel, der eine Länge von etwa 22 bis 30 cm erreicht und eine Flügelspannweite von 34 bis 43 cm aufweist. Sein Gewicht variiert zwischen 70 und 100 Gramm.
Das auffälligste Merkmal des Blauhähers ist sein leuchtend blaues Gefieder, das besonders an Rücken, Flügeln und Schwanz zu sehen ist. Die Unterseite ist hingegen überwiegend weiß oder hellgrau. Der Kopf des Vogels ziert eine auffällige schwarze Halsbinde, die bis zu den Seiten des Kopfes reicht und ihm ein maskenhaftes Aussehen verleiht. Die Federn am Kopf können zu einer auffälligen Haube aufgerichtet werden, was dem Blauhäher ein besonders ausdrucksstarkes Erscheinungsbild verleiht. Die Augen sind hellblau oder weiß, der Schnabel und die Beine schwarz.
Blauhäher sind sehr anpassungsfähige Vögel, die in einer Vielzahl von Lebensräumen zu finden sind, darunter Wälder, Parklandschaften und städtische Gebiete. Sie sind Allesfresser, deren Nahrung sowohl aus pflanzlichen als auch tierischen Quellen besteht. Ihre Ernährung umfasst Samen, Nüsse (besonders Eicheln), Beeren, Insekten, kleine Wirbeltiere und gelegentlich auch Eier oder Jungvögel anderer Vogelarten.
Ein bemerkenswertes Verhalten des Blauhähers ist seine Fähigkeit, die Rufe anderer Vogelarten zu imitieren, was Forscher glauben lässt, dass dies als eine Form der sozialen Kommunikation oder zur Abwehr von Raubtieren dient. Blauhäher sind auch dafür bekannt, Vorräte für den Winter anzulegen, indem sie Nahrung verstecken, ein Verhalten, das typisch für viele Arten der Corvidenfamilie ist.
Blauhäher leben in monogamen Paaren und sind sehr territoriale Vögel, besonders während der Brutzeit. Ihr Nest, oft in Bäumen oder Büschen versteckt, wird aus Zweigen, Rinde, Moos und anderen Materialien gebaut. Die Weibchen legen in der Regel zwischen 3 und 6 Eier, die sie etwa 16 bis 18 Tage bebrüten, bevor die Jungvögel schlüpfen. Beide Elternteile beteiligen sich an der Aufzucht der Jungen, die nach etwa 17 bis 21 Tagen flügge werden.
Obwohl der Blauhäher aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit und seines vielfältigen Lebensraums nicht als gefährdet gilt, ist er wie viele andere Vogelarten von Lebensraumverlust und anderen ökologischen Bedrohungen betroffen. Seine Präsenz in städtischen und ländlichen Gebieten macht ihn zu einem vertrauten und geschätzten Anblick für Vogelbeobachter und Naturfreunde.
Verbreitungskarte