Gewichte und Maße
Länge |
88 cm |
Gewicht |
750 g |
Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Der Blaukehlara, wissenschaftlich als Ara glaucogularis bekannt, ist ein beeindruckender und farbenprächtiger Papagei, der zur Familie der Psittacidae gehört. Dieser Vogel sticht besonders durch sein leuchtendes Federkleid und seine stattliche Größe hervor, was ihn zu einem der spektakulärsten Vertreter seiner Art macht. Der Blaukehlara ist in Südamerika beheimatet, vornehmlich in den Tieflandwäldern des nördlichen und zentralen Boliviens, wo er in Baumkronen in der Nähe von Flüssen und Sümpfen lebt.
Mit einer Körperlänge von etwa 85 bis 90 Zentimetern und einem Gewicht von ungefähr 1 bis 1,3 Kilogramm zählt der Blaukehlara zu den größeren Papageienarten. Sein Gefieder ist überwiegend leuchtend blau, wobei die Flügel auf der Oberseite dunkler und auf der Unterseite heller gefärbt sind. Ein charakteristisches Merkmal, das ihm auch seinen Namen verleiht, ist die auffällige blaue Färbung an der Kehle. Die Stirn ist hellblau, und um die Augen herum weist der Vogel eine nackte, weiße Hautpartie auf, die einen interessanten Kontrast zum übrigen Gefieder bildet. Der kräftige Schnabel ist schwarz, und die Beine sind dunkelgrau.
Die Ernährung des Blaukehlara besteht hauptsächlich aus verschiedenen Samen, Nüssen, Früchten und Beeren, die er in den Baumkronen seines Lebensraums findet. Er ist bekannt dafür, in kleinen Gruppen oder paarweise auf Nahrungssuche zu gehen, wobei er während der Nahrungssuche und beim Ruhen lautstark kommuniziert.
Blaukehlara-Papageien sind monogam und bilden enge Bindungen zu ihren Partnern, mit denen sie oft lebenslang zusammenbleiben. Die Brutzeit variiert je nach geografischer Lage, in der Regel bauen sie jedoch ihre Nester in hohen Bäumen oder in Felsspalten. Das Weibchen legt zwei bis drei Eier, die dann etwa 26 bis 28 Tage bebrütet werden. Die Jungvögel bleiben mehrere Monate bei den Eltern, bevor sie selbstständig werden.
Leider ist der Blaukehlara durch den Verlust seines Lebensraums und den illegalen Handel stark bedroht. Obwohl internationale Abkommen den Handel mit diesen Vögeln regulieren, bleibt Wilderei ein Problem. Schutzmaßnahmen und Aufklärungsarbeit sind entscheidend, um das Überleben dieser außergewöhnlichen Art zu sichern.
In Zusammenfassung ist der Blaukehlara ein faszinierender und prächtiger Vogel, dessen Überleben durch menschliche Aktivitäten gefährdet ist. Seine einzigartige Schönheit und sein interessantes Sozialverhalten machen ihn zu einem wertvollen Juwel der Natur, das es zu bewahren gilt.