Foto: Blauracke
Gewichte und Maße
Länge von 29 bis 32 cm
Gewicht 180 g
Flügelspannweite von 52 bis 58 cm
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Die Blauracke (Coracias garrulus) ist ein faszinierender Vogel, der zur Familie der Racken gehört und sich durch sein leuchtend buntes Federkleid auszeichnet. Dieser mittelgroße Vogel, der eine Körperlänge von etwa 29 bis 32 Zentimetern und eine Flügelspannweite von 52 bis 58 Zentimetern erreicht, ist ein wahrer Hingucker. Sein Gewicht variiert zwischen 160 und 180 Gramm.
Das auffälligste Merkmal der Blauracke ist ohne Zweifel ihr prächtiges Federkleid. Der überwiegende Teil des Körpers leuchtet in einem intensiven Blau, das je nach Lichteinfall in verschiedenen Nuancen schimmert. Die Flügel zeigen ein beeindruckendes Spektrum von Farben, darunter Blau, Grün und Schwarz, während der Rücken eher grünlich gefärbt ist. Die Brust der Blauracke variiert in der Farbgebung von einem sanften Braun bis zu einem leuchtenden Rostrot, was einen schönen Kontrast zum übrigen Federkleid bildet.
Blauracken sind in Europa und Asien beheimatet, wobei ihr Verbreitungsgebiet von Spanien und Portugal im Westen bis nach China und Mongolei im Osten reicht. Ihr bevorzugter Lebensraum sind offene Landschaften mit vereinzelten Bäumen oder Sträuchern, wie etwa Lichtungen in Wäldern, Agrarflächen und Weinberge. Diese Vögel sind in der Regel Standvögel oder Kurzstreckenzieher, wobei Populationen in kälteren Regionen in wärmere Gebiete ziehen, um zu überwintern.
Die Ernährung der Blauracke ist vielfältig und umfasst vorwiegend Insekten, die sie geschickt im Flug fangen. Zu ihrer Beute zählen unter anderem Käfer, Heuschrecken und Schmetterlinge. Dabei nutzen sie oft eine typische Jagdmethode, bei der sie von einer Warte aus nach Beute Ausschau halten und dann im Sturzflug zuschlagen.
Die Fortpflanzungszeit der Blauracken beginnt in der Regel im Frühjahr. Sie sind monogame Vögel, die sich jedes Jahr einen Partner suchen und mit diesem gemeinsam für die Aufzucht der Jungen sorgen. Das Nest wird in Baumhöhlen oder auch in speziell dafür vorgesehenen Nistkästen angelegt. Ein Gelege besteht meist aus 4 bis 6 Eiern, die von beiden Elternteilen bebrütet werden. Nach dem Schlüpfen dauert es etwa 20 Tage, bis die Jungvögel flügge werden.
Leider ist die Blauracke in vielen Teilen ihres Verbreitungsgebiets bedroht. Die Hauptgefahren für diese Art stellen Lebensraumverlust durch intensive Landwirtschaft und Urbanisierung sowie der Einsatz von Pestiziden dar, welche die Verfügbarkeit ihrer Nahrungsquellen verringern. Schutzmaßnahmen und Aufklärungsarbeit sind entscheidend, um den Fortbestand dieser außergewöhnlichen Vogelart zu sichern.
Verbreitungskarte
Foto: Blauracke - Vorkommen
Ähnliche Tiere
Neue Tierfotos