Zurück zur Liste

Diamantfasan

Chrysolophus amherstiae

Foto: Diamantfasan
Gewichte und Maße
Länge von 66 bis 170 cm
Beschreibung des Tieres
Der Diamantfasan, wissenschaftlich bekannt als Chrysolophus amherstiae, ist ein außergewöhnlich farbenprächtiger Vogel, der zur Familie der Fasanen gehört. Dieses faszinierende Tier hat seinen Namen von der Lady Sarah Amherst, die im 19. Jahrhundert an der Einführung des Vogels in Europa beteiligt war. Ursprünglich stammt der Diamantfasan aus den Wäldern Südwestchinas und dem nördlichen Myanmar, wo er auch heute noch in freier Wildbahn zu finden ist.
Die Männchen dieser Spezies sind für ihre beeindruckende Erscheinung bekannt. Sie besitzen ein prächtiges Federkleid, das eine Kombination aus leuchtenden Farben wie Rot, Gelb, Orange, Blau und Grün aufweist. Auffällig sind vor allem die langen, goldenen Schwanzfedern, die in ihrem Glanz und ihrer Pracht den Vogel besonders hervorheben. Der Kopf des Männchens ziert ein auffälliger, weißer Halskragen, der von einem dunklen Band begrenzt wird. Zudem haben sie eine markante, rote Gesichtshaut.
Die Weibchen hingegen zeigen sich in einem eher schlichten Braun mit einer feinen, dunkleren Musterung, die sie perfekt in ihrer natürlichen Umgebung tarnt. Sie sind generell kleiner als die Männchen und besitzen nicht die auffälligen Farben oder die langen Schwanzfedern, die für die Männchen so charakteristisch sind.
Diamantfasane sind Bodenbewohner, die sich hauptsächlich von Samen, Beeren, Insekten und anderen kleinen Tieren ernähren. Sie zeigen eine Vorliebe für dicht bewachsene Gebiete, in denen sie Schutz vor Raubtieren finden. Trotz ihrer auffälligen Erscheinung sind sie äußerst scheue Tiere, die bei der geringsten Störung in Deckung gehen.
Die Fortpflanzungszeit der Diamantfasane beginnt im Frühjahr. Das Männchen präsentiert in dieser Zeit sein prächtiges Federkleid in beeindruckenden Balzritualen, um die Aufmerksamkeit der Weibchen auf sich zu ziehen. Nach der Paarung legt das Weibchen zwischen fünf und zwölf Eier, die es in einem sorgfältig versteckten Nest am Boden ausbrütet. Die Jungvögel sind Nestflüchter und verlassen das Nest kurz nach dem Schlüpfen, um von der Mutter geführt Nahrung zu suchen.
Obwohl der Diamantfasan in seinem natürlichen Lebensraum als nicht unmittelbar bedroht gilt, stellt die Zerstörung seines Lebensraumes durch menschliche Aktivitäten eine zunehmende Gefahr dar. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung seines Lebensraumes sind entscheidend, um die Zukunft dieser spektakulären Vogelart zu sichern.
In Gefangenschaft gehalten, erweisen sich Diamantfasane als relativ anspruchslose Pfleglinge, solange sie ausreichend Platz und eine artgerechte Umgebung zur Verfügung gestellt bekommen. Sie sind beliebte Bewohner in zoologischen Gärten und privaten Sammlungen, wo ihre Schönheit und Eleganz Besucher aus aller Welt fasziniert.
Neue Tierfotos