Auch bekannt als
- Dvojzoborožec indický
- Dvojzoborožec velký
Gewichte und Maße
Höhe am Widerrist |
von 1,2 bis 1,5 m |
Gewicht |
3 kg |
Beschreibung des Tieres
Der Doppelhornvogel, wissenschaftlich als Buceros bicornis bekannt, ist ein beeindruckender Vogel, der vor allem in den dichten Wäldern Südostasiens, einschließlich Indiens, Nepals, der malaiischen Halbinsel sowie Teilen Indonesiens und Thailands, beheimatet ist. Dieser große Vogel gehört zur Familie der Nashornvögel und ist besonders wegen seines markanten Aussehens und seiner eindrucksvollen Größe bekannt.
Ein herausragendes Merkmal des Doppelhornvogels ist sein großer, bunter Schnabel, der mit einem auffälligen Aufsatz versehen ist, der als "Kasque" bekannt ist. Dieser Aufsatz sieht aus wie ein zweites kleineres Horn oberhalb des Schnabels und verleiht dem Vogel sein charakteristisches Aussehen. Die Farbe des Schnabels und des Kasques variiert zwischen leuchtendem Gelb und Orange, was einen starken Kontrast zu seinem überwiegend schwarzen und weißen Gefieder bildet. Männchen und Weibchen können durch die Farbe der Augen unterschieden werden; Männchen haben rote Augen, während die der Weibchen weiß sind.
Mit einer Körperlänge von bis zu 130 Zentimetern und einer Flügelspannweite, die bis zu 2,5 Meter erreichen kann, gehört der Doppelhornvogel zu den größeren Vogelarten. Sein massiver Körperbau und die großen Flügel ermöglichen es ihm, trotz seiner Größe geschickt durch die Baumkronen der Wälder zu navigieren.
Die Ernährung des Doppelhornvogels ist omnivor und umfasst eine Vielzahl von Früchten, kleinen Säugetieren, Vögeln, Insekten und Reptilien. Eine besondere Rolle spielen dabei Feigen, die einen Großteil seiner Nahrung ausmachen. Seine Fähigkeit, Samen über weite Strecken zu verbreiten, macht ihn zu einem wichtigen Akteur bei der Verbreitung von Pflanzen und der Erhaltung der Waldökosysteme.
In der Brutzeit zeigen Doppelhornvögel ein bemerkenswertes Fortpflanzungsverhalten. Das Weibchen legt seine Eier in eine Baumhöhle, die anschließend vom Männchen mit einem Gemisch aus Schlamm, Fruchtbrei und eigenen Exkrementen fast vollständig verschlossen wird. Lediglich ein schmaler Spalt bleibt offen, durch den das Männchen das Weibchen und später die Küken mit Nahrung versorgt. Diese Praxis schützt die Brut effektiv vor Raubtieren, stellt aber auch eine große Herausforderung dar, da das Männchen während der Brutzeit eine konstante Nahrungsversorgung sicherstellen muss.
Trotz seiner beeindruckenden Erscheinung und seiner ökologischen Bedeutung steht der Doppelhornvogel vor zahlreichen Bedrohungen. Entwaldung, Jagd und der Handel mit Wildtieren haben zu einem Rückgang seiner Populationen geführt. Der Doppelhornvogel ist in einigen Teilen seines Verbreitungsgebiets bereits selten geworden, was die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen unterstreicht, um diesen einzigartigen Vogel für zukünftige Generationen zu erhalten.
Verbreitungskarte