Gewichte und Maße
Beschreibung des Tieres
Der Dukatenfalter, wissenschaftlich als Lycaena virgaureae bekannt, ist ein Schmetterling aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae), der in weiten Teilen Europas, Asiens und in einigen Regionen Nordamerikas verbreitet ist. Sein deutscher Name rührt von der goldgelben Färbung der Flügeloberseiten der Männchen her, die an die Farbe von Dukaten, historischen Goldmünzen, erinnert.
Der Dukatenfalter erreicht eine Flügelspannweite von etwa 30 bis 36 Millimetern. Die Männchen zeichnen sich durch ihre leuchtend orangegelben bis goldgelben Flügeloberseiten aus, die am Rand von einem schmalen, dunklen Saum begrenzt sind. In diesem Saum befinden sich kleine schwarze Punkte. Die Weibchen sind meist etwas größer als die Männchen und haben dunkelbraune bis bronzefarbene Flügeloberseiten, die ebenfalls schwarze Punkte und gelegentlich orange Flecken in der Nähe des Randes aufweisen. Die Unterseiten der Flügel beider Geschlechter sind hellbraun bis orange und mit zahlreichen kleinen schwarzen Punkten versehen, die von weißen Höfen umgeben sind.
Der Lebensraum des Dukatenfalters umfasst offene, blütenreiche Landschaften, wie sie in Wiesen, Lichtungen, Waldrändern und auf Bergweiden zu finden sind. Die Art bevorzugt sonnige Standorte mit einer reichen Auswahl an Nektarpflanzen und Futterpflanzen für die Raupen.
Die Raupen des Dukatenfalters ernähren sich von verschiedenen Pflanzenarten, vor allem von Schafgarbe (Achillea), Wiesenknopf (Sanguisorba minor) und verschiedenen Wickenarten (Vicia). Die grünlichen bis bräunlichen Raupen sind schwer zu entdecken, da sie sich gut an ihre Umgebung anpassen.
Die Fortpflanzungszeit des Dukatenfalters beginnt im Frühsommer. Nach der Paarung legen die Weibchen ihre Eier einzeln oder in kleinen Gruppen an den Futterpflanzen der Raupen ab. Die Raupen schlüpfen nach etwa zwei Wochen und durchlaufen mehrere Entwicklungsstadien, bevor sie sich verpuppen. Der Dukatenfalter bildet in der Regel eine Generation pro Jahr, in wärmeren Gebieten können unter günstigen Bedingungen auch zwei Generationen auftreten.
Der Dukatenfalter, obwohl weit verbreitet, ist in einigen Regionen seines Verbreitungsgebietes durch Lebensraumverlust und intensive Landwirtschaft bedroht. Schutzmaßnahmen, die den Erhalt und die Pflege von blütenreichen Wiesen und anderen Lebensräumen fördern, sind daher wichtig für den Erhalt dieser faszinierenden Schmetterlingsart.