Gewichte und Maße
Biologische Daten
Lebensdauer |
von 4 bis 9 Jahre |
Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Die Erdkröte (Bufo bufo) ist eine Amphibienart aus der Familie der Echten Kröten (Bufonidae) und gehört zur Klasse der Lurche. Sie ist in weiten Teilen Europas verbreitet und zählt zu den bekanntesten und am häufigsten vorkommenden Krötenarten. Die Erdkröte ist ein robustes, anpassungsfähiges Tier, das in verschiedenen Lebensräumen, darunter Wälder, Gärten, Wiesen und sogar städtische Gebiete, zu finden ist.
Erscheinungsbild: Erdkröten haben einen kräftigen, gedrungenen Körperbau und erreichen eine Körperlänge von bis zu 8 Zentimetern bei Männchen und bis zu 13 Zentimetern bei Weibchen, wobei die Weibchen in der Regel größer sind als die Männchen. Ihre Haut ist rau und warzig, mit einer typischen braunen oder grauen Färbung, die ihnen eine gute Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum bietet. Charakteristisch sind auch die großen, leuchtend roten oder kupferfarbenen Augen mit horizontal geschlitzten Pupillen.
Lebensweise: Erdkröten sind nachtaktive Tiere, die sich tagsüber unter Steinen, in Erdlöchern oder unter Laub verstecken. In der Nacht gehen sie auf Nahrungssuche, wobei ihre Diät hauptsächlich aus Insekten, Würmern und anderen kleinen Wirbellosen besteht. Erdkröten sind bekannt für ihre jährlichen Wanderungen zu den Laichgewässern im Frühjahr, wenn die Fortpflanzungszeit beginnt. Dabei legen sie oft weite Strecken zurück, um zu den Teichen oder Seen zu gelangen, in denen sie selbst geboren wurden.
Fortpflanzung: Die Paarungszeit der Erdkröten findet hauptsächlich im März und April statt. Während dieser Zeit sammeln sich die Tiere in großen Zahlen an ihren Laichgewässern. Die Männchen klammern sich dabei an die größeren Weibchen, um die Eiablage zu begünstigen. Ein Weibchen kann bis zu 6000 Eier ablegen, die in langen Schnüren ins Wasser entlassen werden. Die daraus schlüpfenden Kaulquappen durchlaufen eine Metamorphose, die etwa 3 Monate dauert, bevor sie zu Landtieren werden.
Schutzstatus: Obwohl die Erdkröte in vielen Teilen ihres Verbreitungsgebietes noch häufig vorkommt, ist sie in einigen Regionen durch Lebensraumverlust und Verschmutzung bedroht. Zudem führen Straßenverkehr und Pestizideinsatz zu einem Rückgang der Populationen. In vielen Ländern sind daher Schutzmaßnahmen und Aufklärungsarbeit notwendig, um die Art zu erhalten.
Zusammenfassend ist die Erdkröte ein faszinierendes Tier, das eine wichtige Rolle im Ökosystem spielt, indem es zur Kontrolle von Schädlingen beiträgt. Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit und Verbreitung benötigt die Art unsere Aufmerksamkeit und Schutz, um auch für zukünftige Generationen erhalten zu bleiben.