Zurück zur Liste

Europäische wels

Silurus glanis

Foto: Europäische wels
Biologische Daten
Lebensdauer von 20 bis 40 Jahre
Beschreibung des Tieres
Der Europäische Wels, wissenschaftlich bekannt als Silurus glanis, ist eine der beeindruckendsten Süßwasserfischarten, die in Europa, aber auch in Teilen Asiens und Russlands heimisch ist. Dieses faszinierende Tier kann eine außergewöhnliche Größe erreichen, was es zum größten Süßwasserfisch Europas und zu einem der größten Süßwasserfische weltweit macht. Einige Exemplare erreichen eine Länge von über 2,5 Metern und können ein Gewicht von über 100 Kilogramm überschreiten, wobei es Berichte über noch größere Individuen gibt.
Der Körper des Europäischen Welses ist langgestreckt und schlank, mit einer breiten, flachen Kopfform, die in einem großen Maul endet. Dieses Maul ist mit mehreren Reihen kleiner, scharfer Zähne ausgestattet, die es dem Wels ermöglichen, seine Beute effizient zu fassen und zu halten. Bemerkenswert sind auch die langen, bartelähnlichen Strukturen, die um das Maul herum angeordnet sind. Diese "Barteln" sind nicht nur ein charakteristisches Merkmal, sondern dienen dem Wels auch als hochsensible Sinnesorgane, mit denen er im trüben Wasser seine Nahrung aufspüren kann.
Der Europäische Wels ist ein wahrer Opportunist, wenn es um seine Ernährung geht. Er ist bekannt für seine vielfältige Diät, die Fische, Krebstiere, Würmer und sogar Wasservögel oder kleine Säugetiere umfassen kann. Dank seiner nächtlichen Lebensweise und seiner Fähigkeit, sich in den schlammigen oder sandigen Gewässergrund einzubuddeln, kann der Wels seine Beute oft überraschen.
Lebensräume des Europäischen Welses sind vornehmlich große Flüsse und Seen, wo er bevorzugt in Bereichen mit langsamer Strömung, tiefem Wasser und reichlich Versteckmöglichkeiten, wie versunkenem Holz oder dichten Wasserpflanzen, anzutreffen ist. Trotz seiner Vorliebe für bestimmte Lebensräume ist der Wels anpassungsfähig und kann in verschiedenen Gewässertypen überleben, was seine Verbreitung in Europa und darüber hinaus begünstigt hat.
Fortpflanzungstechnisch sind Europäische Welse saisonale Laicher, wobei die Fortpflanzungszeit in der Regel in den späten Frühlings- oder frühen Sommermonaten stattfindet. Während dieser Zeit suchen die Weibchen flache, warme Gewässerbereiche auf, um ihre Eier abzulegen, die dann vom Männchen bewacht werden, bis sie schlüpfen.
In jüngerer Zeit hat der Europäische Wels aufgrund seiner Größe und seines Kampfgeistes auch als Ziel für Sportfischer an Popularität gewonnen. Gleichzeitig gibt es Bedenken hinsichtlich seiner Auswirkungen auf lokale Ökosysteme, insbesondere in Gebieten, in denen er eingeführt wurde und als invasive Art gilt. Dort kann er das ökologische Gleichgewicht stören, indem er heimische Arten dezimiert.
Zusammenfassend ist der Europäische Wels ein beeindruckendes, anpassungsfähiges und vielseitiges Raubtier, das sowohl Bewunderung als auch Vorsicht hervorruft. Seine Fähigkeit, in verschiedenen Umgebungen zu gedeihen, seine beeindruckende Größe und seine Rolle im Ökosystem machen ihn zu einem faszinierenden Studienobjekt und zu einem geschätzten, wenn auch manchmal problematischen, Bewohner europäischer Gewässer.
Neue Tierfotos