Zurück zur Liste

Fettschwalm

Steatornis caripensis

Foto: Fettschwalm
Gewichte und Maße
Länge von 41 bis 48 cm
Gewicht von 350 bis 475 g
Flügelspannweite 91 cm
Beschreibung des Tieres
Der Fettschwalm, wissenschaftlich als Steatornis caripensis bekannt, ist ein faszinierendes Tier, das in den neotropischen Wäldern Südamerikas beheimatet ist. Dieser nachtaktive Vogel gehört zur Familie der Schwalmartigen (Caprimulgiformes) und zeichnet sich durch seine einzigartige Lebensweise und Ernährung aus.
Mit einer Körperlänge von etwa 40 bis 49 cm und einem Gewicht von 350 bis 475 g ist der Fettschwalm einer der größeren Vertreter seiner Familie. Sein Gefieder weist überwiegend braune und graue Töne auf, die ihm eine hervorragende Tarnung im dichten Walduntergrund bieten. Die Flügel sind lang und spitz, was ihm einen effizienten und geräuscharmen Flug ermöglicht. Die Augen sind groß und an das Leben bei Nacht angepasst, was dem Fettschwalm hilft, in der Dunkelheit Nahrung zu finden und sich zu orientieren.
Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften des Fettschwalm ist seine Ernährung. Der Vogel ernährt sich hauptsächlich von den Früchten des Ölpalmenbaums (Elaeis guineensis) und anderen fetthaltigen Früchten. Sein Verdauungssystem ist speziell darauf ausgelegt, das Fett aus diesen Früchten zu extrahieren und zu verdauen. Dieses Fett ist eine wichtige Energiequelle, die es dem Fettschwalm ermöglicht, seine langen nächtlichen Flüge durchzuführen.
Der Fettschwalm führt ein solitäres Leben und kommt nur zur Paarungszeit mit anderen Artgenossen zusammen. Die Fortpflanzung findet einmal im Jahr statt, wobei das Weibchen in der Regel 2 Eier in eine flache Vertiefung am Boden legt. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege, wobei das Männchen das Weibchen während der Brutzeit mit Nahrung versorgt.
Der Lebensraum des Fettschwalm erstreckt sich über die tropischen Regenwälder Südamerikas, von Venezuela über Kolumbien, Ecuador, Peru bis hin zu Brasilien. Er bevorzugt dichte Wälder mit hohem Baumbestand, wo er in Höhlen oder Felsspalten Ruheplätze findet.
Trotz seiner Anpassungsfähigkeit und der weiten Verbreitung wird der Fettschwalm in einigen Teilen seines Verbreitungsgebietes durch Lebensraumverlust und Fragmentierung bedroht. Die Abholzung der tropischen Regenwälder und die Umwandlung von Waldflächen in landwirtschaftlich genutzte Gebiete haben negative Auswirkungen auf die Populationen des Fettschwalm.
Zusammenfassend ist der Fettschwalm ein außergewöhnliches Tier mit einer einzigartigen Lebensweise. Seine Anpassungen an eine fettreiche Ernährung und das nächtliche Leben machen ihn zu einem interessanten Studienobjekt für Ornithologen und Naturliebhaber gleichermaßen. Trotz seiner relativen Anpassungsfähigkeit bleibt der Schutz seines Lebensraumes entscheidend für das Überleben dieser speziellen Vogelart.
Neue Tierfotos