Gewichte und Maße
Länge |
40 cm |
Gewicht |
von 2 bis 3 kg |
Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Das Fingertier, wissenschaftlich als Daubentonia madagascariensis bekannt, ist ein einzigartiges und faszinierendes Säugetier, das ausschließlich auf der Insel Madagaskar vorkommt. Es gehört zur Familie der Lemuren, allerdings unterscheidet es sich in vielerlei Hinsicht von seinen Verwandten, was es zu einem der ungewöhnlichsten Tiere der Welt macht. Das Fingertier ist vor allem für seinen extrem langen und dünnen mittleren Finger bekannt, der ihm seinen Namen verliehen hat und eine entscheidende Rolle in seiner Ernährung und Lebensweise spielt.
Das Aussehen des Fingertieres ist ebenso bemerkenswert wie sein Verhalten. Es besitzt ein dichtes, dunkelbraunes bis schwarzes Fell, das es vor den niedrigen Temperaturen seines nächtlichen Lebensraums schützt. Seine großen, leuchtend gelben Augen sind optimal für die nächtliche Aktivität angepasst und verleihen ihm ein fast gespenstisches Aussehen. Das Fingertier hat große, empfindliche Ohren, die es auf- und zuklappen kann, um Geräusche besser aufzunehmen. Der lange, buschige Schwanz dient als Balancierhilfe und kann fast die Länge des Körpers erreichen.
Die bemerkenswerteste physische Eigenschaft des Fingertieres ist jedoch sein dritter Finger an jeder Hand, der unverhältnismäßig lang und dünn ist. Dieser Finger ist ein hochspezialisiertes Werkzeug, mit dem das Fingertier in Baumrinden und Holz nach Insektenlarven stochert. Sobald eine Larve gefunden ist, nutzt das Fingertier seinen Finger, um diese herauszuholen und zu fressen. Neben Larven ernährt sich das Fingertier auch von Früchten, Nüssen, Pilzen und gelegentlich kleinen Wirbeltieren.
Das Fingertier ist ein nachtaktives Tier, das den Großteil des Tages in selbstgebauten Nestern aus Blättern und Zweigen verbringt. Diese Nester befinden sich oft in den Löchern von Bäumen und bieten Schutz vor Raubtieren und den Elementen. In der Nacht begibt sich das Fingertier auf Nahrungssuche, wobei es sich geschickt und leise durch die Bäume bewegt.
Leider ist das Fingertier durch den Verlust seines Lebensraums und die Jagd bedroht. Die Abholzung der Wälder Madagaskars für Landwirtschaft, Viehzucht und Holzgewinnung hat den Lebensraum des Fingertieres stark eingeschränkt. Zudem wird es in einigen Regionen Madagaskars als Schädling angesehen und gejagt. Internationale Naturschutzorganisationen und lokale Initiativen arbeiten jedoch daran, den Schutz des Fingertieres und seines Lebensraums zu verbessern.
Zusammenfassend ist das Fingertier (Daubentonia madagascariensis) ein außergewöhnliches Beispiel für die einzigartige Biodiversität Madagaskars. Seine ungewöhnliche Anatomie und Lebensweise machen es zu einem faszinierenden Studienobjekt für Wissenschaftler und zu einem beliebten Tier für Naturliebhaber. Trotz der Bedrohungen, denen es ausgesetzt ist, gibt es Hoffnung, dass durch fortgesetzte Schutzbemühungen das Überleben dieser bemerkenswerten Art gesichert werden kann.