Gewichte und Maße
Länge |
14 cm |
Gewicht |
von 12 bis 19 g |
Flügelspannweite |
von 20 bis 24 cm |
Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Der Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) ist ein kleiner, lebhafter Vogel aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae), der vor allem in Europa und Asien verbreitet ist. Sein auffälligstes Merkmal ist der leuchtend rote Schwanz, der besonders bei den Männchen während der Brutzeit intensiv gefärbt ist und von dem sich auch sein Name ableitet. Dieser farbenfrohe Vogel hat eine Körperlänge von etwa 13 bis 15 cm und ein Gewicht von ca. 14 bis 20 Gramm.
Das Erscheinungsbild des Gartenrotschwanzes variiert geschlechtsspezifisch. Männchen zeichnen sich durch eine graue Oberseite, schwarze Flügel und ein weißes Stirnband aus. Ihre Brust ist orange-rot gefärbt, was einen starken Kontrast zur grauen Oberseite bildet. Weibchen und Jungvögel sind dagegen unauffälliger gefärbt, mit einer überwiegend braunen Oberseite und einer blasseren, oft gesprenkelten Unterseite. Der charakteristische rote Schwanz ist jedoch bei beiden Geschlechtern vorhanden, wenn auch bei Weibchen weniger intensiv.
Der Gartenrotschwanz bevorzugt offene Landschaften mit vereinzelten Bäumen und Sträuchern, Gärten, Parkanlagen und lichte Wälder als Lebensraum. Er ist ein Zugvogel, der seine Brutgebiete in Europa und Nordasien im Winter verlässt, um in den wärmeren Regionen Afrikas zu überwintern. Die Rückkehr in die Brutgebiete erfolgt im Frühjahr, wo dann die Paarbildung und der Nestbau beginnen.
Die Nahrung des Gartenrotschwanzes besteht hauptsächlich aus Insekten, Spinnen und anderen kleinen Wirbellosen. Er jagt seine Beute oft im Flug, indem er von einer Warte aus startet, das Insekt in der Luft fängt und dann zu seinem Ausgangspunkt zurückkehrt.
Die Fortpflanzungszeit beginnt im späten Frühling, wenn die Männchen mit lebhaften Gesängen und Flugspielen um die Gunst der Weibchen werben. Das Weibchen baut das Nest in einer Baumhöhle, in Mauerspalten oder in speziell dafür vorgesehenen Nistkästen. Es legt in der Regel 5 bis 7 Eier, die es allein ausbrütet, während das Männchen das Revier verteidigt und das Weibchen mit Nahrung versorgt. Nach etwa zwei Wochen schlüpfen die Jungvögel, die dann von beiden Elternteilen gefüttert werden, bis sie nach weiteren zwei bis drei Wochen flügge werden.
Der Gartenrotschwanz ist in vielen Teilen seines Verbreitungsgebietes ein häufiger und beliebter Brutvogel. Dennoch steht er wie viele andere Vogelarten unter dem Druck durch Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft und Klimaveränderungen. Schutzmaßnahmen und die Bereitstellung von Nistmöglichkeiten in Gärten und Parks können dazu beitragen, die Populationen dieses farbenprächtigen Vogels zu erhalten.