Zurück zur Liste

Gelbbindige zangenbock

Rhagium bifasciatum

Foto: Gelbbindige zangenbock
Gewichte und Maße
Länge 22 mm
Beschreibung des Tieres
Der Gelbbindige Zangenbock (Rhagium bifasciatum) ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae), der vor allem durch seine auffällige Zeichnung und die für Bockkäfer typischen langen Fühler bekannt ist. Dieses Insekt, das in Europa und Teilen Asiens verbreitet ist, bewohnt bevorzugt Laub- und Mischwälder, wo es sich von altem Holz ernährt und eine wichtige Rolle im Ökosystem spielt.
Mit einer Körperlänge von etwa 12 bis 22 Millimetern gehört der Gelbbindige Zangenbock zu den mittelgroßen Vertretern seiner Familie. Sein Körper ist langgestreckt und in der Grundfärbung schwarz. Auffällig sind die zwei gelben Querbinden auf den Flügeldecken, die dem Käfer nicht nur seinen Namen verleihen, sondern auch eine gute Tarnung zwischen Rinde und Moos bieten. Die Fühler sind auffallend lang, bei Männchen können sie den Körper um fast die Hälfte überragen, bei Weibchen sind sie etwas kürzer. Die Beine des Gelbbindigen Zangenbocks sind kräftig und ermöglichen ihm eine gute Fortbewegung sowohl auf der Suche nach Nahrung als auch bei der Partnerfindung.
Die Larven des Gelbbindigen Zangenbocks entwickeln sich in altem, morschem Holz von Laub- und seltener Nadelbäumen. Die Weibchen legen ihre Eier in Spalten und Risse der Baumrinde ab. Nach dem Schlüpfen bohren sich die Larven in das Holz ein und ernähren sich von dem zersetzenden Pflanzenmaterial, was den Zerfallsprozess des Holzes beschleunigt und somit einen Beitrag zum Nährstoffkreislauf im Wald leistet. Diese Phase kann zwei bis drei Jahre dauern, bevor sich die Larven verpuppen und schließlich als ausgewachsene Käfer hervorkommen.
Der Gelbbindige Zangenbock ist in seinen Lebensräumen ein häufig anzutreffender Käfer, der von Frühjahr bis in den Sommer hinein beobachtet werden kann. Trotz seiner Präsenz wird er aufgrund seiner Lebensweise im Verborgenen und der Tarnfähigkeit seiner Zeichnung oft übersehen.
Insgesamt ist der Gelbbindige Zangenbock ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit und ökologische Bedeutung von Insekten in unseren Wäldern. Seine Existenz unterstreicht die Notwendigkeit, natürliche Lebensräume zu schützen und zu erhalten, um die Biodiversität und die Gesundheit unserer Ökosysteme zu fördern.
Neue Tierfotos