Gewichte und Maße
Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Der Gemeine Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) ist eine faszinierende Amphibienart, die in weiten Teilen Westeuropas verbreitet ist. Dieses kleine, aber bemerkenswerte Tier spielt eine wichtige Rolle in seinem Ökosystem und hat einige einzigartige Merkmale und Verhaltensweisen, die es von anderen Amphibien unterscheiden.
Die Gemeine Geburtshelferkröte ist relativ klein, mit einer Körperlänge von etwa 4 bis 5 cm. Sie hat eine robuste Körperform mit einer warty, oft grau-braun gefärbten Haut, die ihr hilft, sich in ihrem natürlichen Lebensraum zu tarnen. Einige Individuen können auch rötliche oder gelbliche Farbtöne aufweisen. Die Haut dieser Kröten ist mit kleinen Warzen bedeckt, die ihnen ein raues Aussehen verleihen.
Ein herausragendes Merkmal der Gemeinen Geburtshelferkröte ist ihr ungewöhnliches Fortpflanzungsverhalten. Im Gegensatz zu den meisten Amphibien, bei denen die Weibchen die Eier ablegen und sich dann um sie kümmern, übernimmt bei dieser Art das Männchen eine aktive Rolle bei der Pflege der Nachkommenschaft. Nach der Paarung, die an Land stattfindet, sammelt das Männchen die Eier auf und wickelt sie um seine Hinterbeine, wo er sie bis zum Schlüpfen der Kaulquappen trägt. Dieses Verhalten hat der Art ihren Namen gegeben, da das Männchen wie ein "Geburtshelfer" agiert. Die Männchen tragen die Eier für mehrere Wochen mit sich herum und sorgen dafür, dass sie feucht bleiben, indem sie regelmäßig Gewässer aufsuchen.
Die Lebensräume der Gemeinen Geburtshelferkröte umfassen eine Vielzahl von Landschaften, einschließlich Wäldern, Wiesen, und sogar städtischen Gebieten, solange geeignete Brutplätze wie Teiche, Bäche oder temporäre Pfützen vorhanden sind. Sie bevorzugen Orte, die Schutz vor Prädatoren bieten und ausreichend Nahrung in Form von Insekten, Spinnen und anderen kleinen Wirbellosen bieten.
Die Art ist vorwiegend nachtaktiv und verbringt den Tag versteckt unter Steinen, in Erdlöchern oder unter Laub, um sich vor Fressfeinden und der Hitze zu schützen. In der Nacht gehen sie auf Nahrungssuche und nutzen ihre lange, klebrige Zunge, um Beute zu fangen.
Obwohl die Gemeine Geburtshelferkröte in vielen Teilen ihres Verbreitungsgebiets noch relativ häufig ist, steht sie wie viele Amphibienarten unter Druck durch Lebensraumverlust, Verschmutzung und Krankheiten. Schutzmaßnahmen und das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Art für das ökologische Gleichgewicht sind entscheidend für ihre Erhaltung.
Insgesamt ist die Gemeine Geburtshelferkröte ein faszinierendes Tier mit einzigartigen Anpassungen und Verhaltensweisen, das eine wichtige Rolle in seinem Ökosystem spielt. Ihre ungewöhnliche Fortpflanzungsstrategie und ihre Fähigkeit, in verschiedenen Lebensräumen zu überleben, machen sie zu einem bemerkenswerten Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Amphibien.
Verbreitungskarte