Zurück zur Liste

Gemeine blindbremse

Chrysops caecutiens

Foto: Gemeine blindbremse
Gewichte und Maße
Länge 11 mm
Biologische Daten
Lebensdauer von 3 bis 5 Jahre
Beschreibung des Tieres
Die Gemeine Blindbremse (Chrysops caecutiens) ist ein Insekt aus der Familie der Bremsen (Tabanidae) und gehört zur Ordnung der Zweiflügler (Diptera). Dieses faszinierende, aber oft als lästig empfundene Tier spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, auch wenn es vor allem für seine stechenden Weibchen bekannt ist, die Blut von Säugetieren saugen.

Die Gemeine Blindbremse erreicht eine Körperlänge von etwa 10 bis 12 Millimetern. Ihr Körper ist robust gebaut, und ihre Färbung kann variieren, zeigt aber häufig eine Mischung aus Grau, Braun und Schwarz mit möglichen gelblichen oder grünlichen Reflexionen, was ihr ein getarntes Aussehen verleiht. Besonders auffällig sind ihre großen, leuchtend grünen oder golden schimmernden Augen, die fast den gesamten Kopf bedecken und ihr ein fast außerirdisches Aussehen verleihen. Diese Augen sind nicht nur ein Schlüsselmerkmal für die Identifizierung der Art, sondern ermöglichen dem Tier auch eine ausgezeichnete Wahrnehmung von Bewegungen und helfen ihm bei der Jagd nach Nahrung und der Flucht vor Fressfeinden.

Die Flügel der Gemeinen Blindbremse sind durchsichtig mit charakteristischen dunklen Flecken oder Bändern, die für die Art spezifisch sind und zur Identifizierung genutzt werden können. Ihre Beine sind relativ lang und schlank, was ihnen bei der schnellen Fortbewegung hilft.

Die Weibchen dieser Art benötigen für die Entwicklung ihrer Eier Blut, weshalb sie aktiv warmblütige Tiere, einschließlich Menschen, aufsuchen, um sich von deren Blut zu ernähren. Ihr Stich kann sehr schmerzhaft sein und zu starken lokalen Reaktionen führen. Im Gegensatz dazu ernähren sich die Männchen von Nektar und spielen eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Blumen.

Die Entwicklung der Gemeinen Blindbremse durchläuft mehrere Stadien, beginnend mit dem Ei, das auf oder in der Nähe von Wasser abgelegt wird. Nach dem Schlüpfen verbringen die Larven, die sich durch eine auffällig segmentierte und an das Leben im Wasser oder feuchter Erde angepasste Körperstruktur auszeichnen, mehrere Monate bis zu einem Jahr in diesem Stadium, bevor sie sich verpuppen und schließlich zu adulten Bremsen entwickeln.

Obwohl die Gemeine Blindbremse als Überträger von Krankheitserregern bei Tieren und gelegentlich auch bei Menschen betrachtet wird, ist ihr direkter Einfluss auf die Gesundheit in gemäßigten Klimazonen wie Deutschland relativ gering. Dennoch ist ihre Rolle im natürlichen Ökosystem, sowohl als Bestäuber als auch als Nahrungsquelle für andere Tiere, nicht zu unterschätzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gemeine Blindbremse ein faszinierendes, wenn auch oft unerwünschtes Mitglied unserer heimischen Fauna ist. Ihre einzigartigen Merkmale und ihr komplexer Lebenszyklus machen sie zu einem interessanten Studienobjekt für Naturfreunde und Wissenschaftler gleichermaßen.
Neue Tierfotos