Zurück zur Liste

Gemeine waldschabe

Ectobius lapponicus

Foto: Gemeine waldschabe
Gewichte und Maße
Länge von 7 bis 10 mm
Gefährdungsstatus
Nicht gefährdet
Beschreibung des Tieres
Die Gemeine Waldschabe (Ectobius lapponicus) gehört zur Familie der Blattodea, die sowohl Schaben als auch Termiten umfasst. Diese Art zeichnet sich durch ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume und ihre weite Verbreitung in Europa und Asien aus. Im Gegensatz zu den allgemein bekannten Hausschabenarten, die oft als Schädlinge betrachtet werden, lebt die Gemeine Waldschabe vorwiegend in natürlichen Umgebungen wie Wäldern, Wiesen und Gärten, wo sie eine wichtige Rolle im Ökosystem spielt.
Die Erscheinung der Gemeinen Waldschabe ist typisch für Schaben: ein abgeflachter Körper, der es ihr ermöglicht, sich in schmale Ritzen und Spalten zu zwängen. Sie erreicht eine Körperlänge von etwa 10 bis 12 Millimetern und ist somit kleiner als viele Hausschabenarten. Ihre Färbung variiert von einem blassen Braun bis hin zu einem dunkleren Braunton, was ihr eine gute Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum bietet. Ein charakteristisches Merkmal ist das Vorhandensein von zwei langen Antennen, die fast die Länge ihres Körpers erreichen können und ihr helfen, ihre Umgebung zu erkunden.
Die Flügel der Gemeinen Waldschabe sind gut entwickelt, und die Tiere sind fähig zu fliegen, was nicht bei allen Schabenarten der Fall ist. Dies ermöglicht es ihnen, neue Lebensräume zu erschließen und Nahrungsquellen zu finden. Ihre Ernährung ist überwiegend pflanzlich; sie ernähren sich von abgestorbenen Blättern, Pilzen, Moosen und manchmal auch von frischen Pflanzenteilen, wodurch sie als Zersetzer im Ökosystem fungieren.
Die Fortpflanzung der Gemeinen Waldschabe erfolgt durch die Ablage von Eikapseln, die jeweils mehrere Eier enthalten. Die Entwicklung vom Ei über die Larve bis zum ausgewachsenen Tier kann je nach Umweltbedingungen mehrere Monate in Anspruch nehmen. Während ihrer Entwicklung durchlaufen die Larven mehrere Häutungen, bei denen sie schrittweise die Größe und Form der Erwachsenen annehmen.
Ein interessanter Aspekt der Gemeinen Waldschabe ist ihre relative Unempfindlichkeit gegenüber den typischen Schädlingsbekämpfungsmitteln, die gegen Hausschaben eingesetzt werden. Dies liegt daran, dass sie weniger häufig in menschlichen Behausungen vorkommen und daher weniger Kontakt mit diesen Chemikalien haben.
Insgesamt ist die Gemeine Waldschabe ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Schaben. Obwohl sie oft mit negativen Assoziationen verbunden wird, spielen sie doch eine wichtige Rolle in ihrem natürlichen Lebensraum und tragen zur Gesundheit des Ökosystems bei.
Neue Tierfotos