Gewichte und Maße
Länge |
von 17 bis 19 cm |
Gewicht |
25 g |
Flügelspannweite |
27 cm |
Beschreibung des Tieres
Der Gimpel, auch bekannt als Dompfaff oder Blutfink, ist ein kleiner, aber auffällig gefärbter Vogel, der zur Familie der Finken (Fringillidae) gehört. Sein wissenschaftlicher Name, Pyrrhula pyrrhula, spiegelt sein charakteristisches Erscheinungsbild wider, das in vielen Teilen Europas und Asiens zu finden ist. Dieser Vogel bevorzugt gemäßigte Klimazonen und ist in Wäldern, Gärten und sogar in städtischen Parkanlagen anzutreffen.
Eines der herausragendsten Merkmale des Gimpels ist sein leuchtendes Federkleid. Männliche Exemplare sind besonders während der Brutzeit mit ihrem tiefroten Bauch und Brustbereich, der im starken Kontrast zu ihrem sonst schwarzen Kopf und Rücken steht, unverkennlich. Weibchen hingegen zeigen eine eher gedämpfte Farbpalette, mit graubraunen Tönen, die ihnen eine effektive Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum bieten. Beide Geschlechter besitzen jedoch die charakteristischen weißen Flügelbalken, die im Flug oder bei ausgebreiteten Flügeln deutlich sichtbar sind.
Mit einer Körperlänge von etwa 15 bis 17 cm und einem Gewicht von ca. 20 bis 30 Gramm gehört der Gimpel zu den mittelgroßen Vogelarten. Sein kräftiger Schnabel ist perfekt an seine bevorzugte Nahrung angepasst: Samen, Knospen und gelegentlich auch kleine Insekten. Im Winter bilden Gimpel oft kleine Gruppen, um gemeinsam nach Nahrung zu suchen, während sie in der Brutzeit eher paarweise oder in kleinen Familienverbänden anzutreffen sind.
Die Fortpflanzungszeit des Gimpels beginnt im Frühjahr, wobei das Weibchen ein kunstvolles Nest aus Zweigen, Moos und Gras in den Ästen von Bäumen oder Sträuchern baut. In der Regel werden zwei bis drei Bruten pro Jahr mit jeweils vier bis sechs Eiern ausgebrütet. Während dieser Zeit ist das Männchen sehr territorial und verteidigt den Nistplatz gegen Eindringlinge.
Der Gesang des Gimpels ist eine weitere Besonderheit, die Vogelbeobachter und -hörer fasziniert. Es handelt sich um eine melodische Reihe von Pfeiftönen, die oft als ruhig und tröstlich beschrieben wird. Dieser Gesang spielt eine wichtige Rolle bei der Paarbindung und dem Revierverhalten.
Trotz der Beliebtheit des Gimpels in vielen Teilen seines Verbreitungsgebiets ist die Art in einigen Regionen durch Lebensraumverlust und andere menschliche Aktivitäten bedroht. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung natürlicher Lebensräume sind daher entscheidend, um die Populationen dieser bemerkenswerten Vogelart zu sichern.
Insgesamt ist der Gimpel ein faszinierender Vogel, der nicht nur durch sein auffälliges Federkleid, sondern auch durch sein interessantes Sozialverhalten und seinen angenehmen Gesang besticht. Seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume macht ihn zu einem häufigen und beliebten Anblick in vielen Teilen seines Verbreitungsgebiets.