Zurück zur Liste

Große beutelmull

Notoryctes typhlops

Foto: Große beutelmull
Gewichte und Maße
Länge von 12 bis 18 cm
Gewicht von 40 bis 70 g
Schwanzlänge von 2 bis 2,5 cm
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Der Große Beutelmull, wissenschaftlich bekannt als Notoryctes typhlops, ist ein faszinierendes Tier, das ausschließlich in den trockenen und halbtrockenen Regionen Australiens vorkommt. Dieses kleine, aber bemerkenswerte Säugetier hat sich perfekt an das Leben unter der Erde angepasst und führt ein überwiegend unterirdisches Dasein, was es zu einem seltenen Anblick für den Menschen macht.
Mit einer Körperlänge von etwa 12 bis 16 Zentimetern und einem Gewicht von rund 40 bis 70 Gramm ist der Große Beutelmull eher klein. Sein Körper ist stromlinienförmig und robust gebaut, was ihm hilft, sich effizient durch den Boden zu graben. Seine Haut ist blassrosa bis weißlich gefärbt, was wahrscheinlich eine Anpassung an das Leben in völliger Dunkelheit ist, da Farbe unter der Erde keine Rolle spielt. Der Große Beutelmull besitzt keine sichtbaren Augen oder Ohren, was wiederum seine Anpassung an ein unterirdisches Leben unterstreicht. Stattdessen verlässt er sich auf seinen ausgeprägten Tastsinn, um sich zu orientieren und Nahrung zu finden.
Die Gliedmaßen des Großen Beutelmulls sind kurz und kräftig, mit speziell angepassten, schaufelartigen Vorderpfoten, die ihm das Graben erleichtern. Die Hinterbeine sind weniger entwickelt und werden hauptsächlich dazu verwendet, den beim Graben gelösten Boden wegzuschaffen. Die Tiere besitzen zudem einen kurzen, konischen Schwanz, der vermutlich zur Speicherung von Fett dient, ähnlich wie bei anderen grabenden Säugetieren.
Eine der interessantesten Anpassungen des Großen Beutelmulls ist sein Beutel, der sich ungewöhnlicherweise nach hinten öffnet. Dies verhindert, dass Erde und Schmutz in den Beutel gelangen, während das Tier gräbt. Im Beutel trägt das Weibchen seine Jungen, die bei der Geburt unterentwickelt sind und sich dort weiterentwickeln, bis sie selbstständig überleben können.
Die Ernährung des Großen Beutelmulls besteht hauptsächlich aus Insekten und anderen kleinen Wirbellosen, die er in seinem unterirdischen Lebensraum findet. Sein speziell angepasster Schädel und sein kräftiges Gebiss ermöglichen es ihm, auch durch härtere Objekte wie Insektenpanzer zu beißen.
Trotz seiner faszinierenden Anpassungen ist über das Verhalten und die Lebensweise des Großen Beutelmulls noch viel unbekannt, was hauptsächlich auf seine verborgene Lebensweise zurückzuführen ist. Dennoch spielt er eine wichtige Rolle im Ökosystem seiner Heimat, indem er zur Belüftung des Bodens beiträgt und als Beute für Raubtiere dient.
Zusammenfassend ist der Große Beutelmull ein einzigartiges Beispiel für evolutionäre Anpassung und Überleben unter extremen Bedingungen. Seine spezialisierten Merkmale machen ihn zu einem bemerkenswerten Vertreter der australischen Fauna und einem interessanten Studienobjekt für Biologen und Naturschützer.
Neue Tierfotos