Zurück zur Liste

Große langnasenbeutler

Perameles nasuta

Foto: Große langnasenbeutler
Gewichte und Maße
Länge von 30 bis 42 cm
Gewicht von 850 bis 1100 g
Beschreibung des Tieres
Der Große Langnasenbeutler, wissenschaftlich als Perameles nasuta bekannt, ist ein faszinierendes Beuteltier, das in Australien beheimatet ist. Dieses Tier gehört zur Familie der Nasenbeutler (Peramelidae) und zeichnet sich durch einige einzigartige Merkmale aus, die es von anderen Beuteltieren unterscheiden.
Äußerlich fällt der Große Langnasenbeutler durch seine auffällige Schnauze auf, die lang und spitz zuläuft und ihm seinen Namen verleiht. Diese spezialisierte Nase ist nicht nur ein charakteristisches Merkmal, sondern auch ein wichtiges Werkzeug bei der Nahrungssuche. Mit ihrer Hilfe kann der Langnasenbeutler effizient im Boden nach Nahrung graben und sich von Insekten, Würmern und anderen kleinen Wirbellosen ernähren, die einen Großteil seiner Diät ausmachen.
Das Fell des Großen Langnasenbeutlers ist in der Regel grau oder braun gefärbt, was ihm eine gute Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum bietet. Der Bauchbereich ist heller, oft weißlich. Eine weitere Besonderheit dieses Beuteltiers ist der Beutel der Weibchen, der sich nach hinten öffnet. Dies ist eine Anpassung an das Graben, da so verhindert wird, dass Erde in den Beutel gelangt, in dem die Jungtiere heranwachsen.
Mit einer Körperlänge von etwa 30 bis 40 Zentimetern und einem Gewicht von bis zu 1,5 Kilogramm gehört der Große Langnasenbeutler zu den mittelgroßen Beuteltieren. Seine Hinterbeine sind kräftig und ermöglichen ihm schnelle Bewegungen, während die Vorderbeine kürzer sind und vor allem zum Graben verwendet werden.
Der Lebensraum des Großen Langnasenbeutlers umfasst verschiedene Gebiete in Australien, von trockenen Buschlandschaften bis hin zu feuchten Waldgebieten. Er ist nachtaktiv und verbringt den Tag in selbst gegrabenen oder übernommenen Bauen, um sich vor Raubtieren und der Hitze zu schützen.
Die Fortpflanzung des Großen Langnasenbeutlers ist bemerkenswert, da die Weibchen in der Lage sind, mehrmals im Jahr Nachwuchs zu bekommen. Die Tragzeit ist kurz und die Jungtiere werden in einem sehr unterentwickelten Zustand geboren. Sie klettern dann in den Beutel der Mutter, wo sie weiter wachsen und sich entwickeln, bis sie selbstständig überleben können.
Trotz seiner Anpassungsfähigkeit und der weiten Verbreitung ist der Große Langnasenbeutler in einigen Gebieten durch Lebensraumverlust und andere menschliche Einflüsse bedroht. Schutzmaßnahmen sind daher wichtig, um die Zukunft dieser interessanten und einzigartigen Tierart zu sichern.
Neue Tierfotos