Zurück zur Liste

Kaulbarsch

Gymnocephalus cernuus

Foto: Kaulbarsch
Gewichte und Maße
Länge 25 cm
Gewicht 0,3 kg
Biologische Daten
Lebensdauer 11 r
Beschreibung des Tieres
Der Kaulbarsch, wissenschaftlich als Gymnocephalus cernuus bekannt, ist eine Süßwasserfischart, die in Europa und Asien verbreitet ist. Er gehört zur Familie der Echten Barsche (Percidae) und ist in Flüssen, Seen sowie in stehenden und fließenden Gewässern zu finden. Der Kaulbarsch bevorzugt dabei kühle, sauerstoffreiche Wasserbedingungen und ist oft in Tiefen zu finden, in denen er sich vor Raubfischen verstecken kann.

Mit einer durchschnittlichen Länge von 15 bis 20 cm und einer maximalen Länge von etwa 25 cm ist der Kaulbarsch ein eher kleiner Vertreter seiner Familie. Sein Körper ist langgestreckt und seitlich etwas abgeflacht, was ihm eine stromlinienförmige Gestalt verleiht. Die Haut ist mit feinen Schuppen bedeckt. Auffallend ist seine dunkle, fast schwarze Rückenfärbung, die zu den Seiten hin in ein helleres Grau übergeht. Der Bauch ist in der Regel weißlich bis hellgrau. Ein charakteristisches Merkmal des Kaulbarschs ist der dunkle Fleck am ersten Strahl der Rückenflosse, der bei der Identifizierung hilft.

Der Kaulbarsch führt ein eher zurückgezogenes Leben und ist vor allem in den Dämmerungsstunden aktiv, wenn er auf Nahrungssuche geht. Seine Ernährung besteht hauptsächlich aus kleinen Wirbellosen, wie Insektenlarven, kleinen Krebstieren und Würmern, aber auch kleine Fische können Teil seiner Nahrung sein.

Die Fortpflanzungszeit des Kaulbarschs liegt im Frühjahr, wobei die genaue Zeit je nach geografischer Lage und Wassertemperatur variiert. Während der Laichzeit suchen die Fische flache, pflanzenreiche Gewässer auf, um ihre Eier abzulegen. Die Weibchen können je nach Größe mehrere tausend Eier produzieren, die an Wasserpflanzen oder anderen Untergründen abgelegt werden. Die Brutpflege ist bei Kaulbarschen nicht ausgeprägt; nach dem Ablaichen kümmern sich weder Männchen noch Weibchen um die Eier oder die später schlüpfenden Larven.

In vielen Teilen seines Verbreitungsgebiets ist der Kaulbarsch ein beliebter Angelfisch, obwohl er aufgrund seiner geringen Größe oft nicht im Mittelpunkt des Interesses steht. In einigen Regionen wird er auch kommerziell gefischt und als Speisefisch genutzt, wobei sein Fleisch als wohlschmeckend gilt.

Trotz seiner weiten Verbreitung und relativen Häufigkeit ist der Lebensraum des Kaulbarschs durch verschiedene Faktoren bedroht, darunter Wasserverschmutzung, Habitatverlust und die Veränderungen der Gewässer durch menschliche Eingriffe. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung seiner natürlichen Lebensräume sind daher von Bedeutung, um die Populationen des Kaulbarschs langfristig zu sichern.
Neue Tierfotos