Foto: Kleiber
Gewichte und Maße
Länge von 13 bis 14,5 cm
Gewicht 23 g
Flügelspannweite von 23 bis 27 cm
Beschreibung des Tieres
Der Kleiber (Sitta europaea), auch als Europäischer Kleiber bekannt, ist ein kleiner, lebhafter Vogel, der in den Wäldern Europas und Teilen Asiens beheimatet ist. Dieser charakteristische Vogel ist leicht an seinem einzigartigen Erscheinungsbild und seinen Verhaltensweisen zu erkennen. Er misst etwa 14 cm in der Länge und wiegt zwischen 20 und 25 Gramm, was ihn zu einem der kleineren Vogelarten macht.

Der Kleiber besitzt ein markantes Gefieder, das ihm nicht nur als Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum dient, sondern auch Vogelbeobachter und Naturfreunde begeistert. Sein Rücken zeigt ein schönes Blaugrau, während die Unterseite eher beige oder weißlich mit einem rötlichen Einschlag an den Flanken ist. Ein auffälliges Merkmal ist der schwarze Augenstreif, der sich über das Auge bis zum Nacken erstreckt und dem Vogel ein maskenhaftes Aussehen verleiht. Die Flügel sind ebenfalls blaugrau mit schwarzen Streifen, und der kurze, kräftige Schnabel ist ideal zum Hacken und Meißeln von Baumrinde, um an Insekten und Samen zu gelangen.

Der Lebensraum des Kleibers erstreckt sich hauptsächlich über Laub- und Mischwälder, wobei er eine Vorliebe für ältere Baumbestände mit reichlichem Angebot an Höhlen zum Nisten zeigt. Er ist jedoch auch in Parks und Gärten in städtischen Gebieten anzutreffen, wo er an Futterstellen leicht zu beobachten ist.

Eine der bemerkenswertesten Verhaltensweisen des Kleibers ist seine Fähigkeit, kopfüber an Baumstämmen und Ästen entlangzulaufen. Dies ermöglicht ihm den Zugang zu Nahrung, die für andere Vogelarten schwer erreichbar ist. Seine starken Beine und krallenbewehrten Zehen geben ihm den nötigen Halt, um in nahezu jeder Position nach Insekten, Spinnen und Samen zu suchen.

Der Kleiber ist bekannt für seine Gewohnheit, die Eingänge zu seinen Nisthöhlen mit Lehm oder Schlamm zu verkleinern, um sich vor größeren Raubtieren zu schützen. Diese Nisthöhlen befinden sich oft in alten Spechtlöchern oder natürlichen Baumhöhlen. Während der Brutzeit, die von April bis Juni dauert, legt das Weibchen etwa fünf bis acht Eier, die beide Elternteile abwechselnd bebrüten.

Der Gesang des Kleibers ist eine melodische Reihe von Pfeiftönen, die oft als fröhlich und lebhaft beschrieben wird. Sein Ruf, ein scharfes "zit-zit-zit", dient der Kommunikation mit dem Partner oder als Alarmruf.

Trotz der zunehmenden Beeinträchtigung seines Lebensraums durch menschliche Aktivitäten gilt der Kleiber als nicht gefährdet. Dies ist teilweise seiner Anpassungsfähigkeit an veränderte Umgebungen und seiner Fähigkeit zu verdanken, in der Nähe des Menschen zu leben.

Zusammenfassend ist der Kleiber ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Vogelwelt. Mit seinem einzigartigen Aussehen, bemerkenswerten Verhaltensweisen und melodischen Gesängen bereichert dieser kleine Vogel die Biodiversität unserer Wälder und Gärten und erfreut die Herzen von Naturbeobachtern überall.
Neue Tierfotos