Zurück zur Liste

Lappenchamäleon

Chamaeleo dilepis

Foto: Lappenchamäleon
Gewichte und Maße
Länge von 30 bis 40 cm
Beschreibung des Tieres
Das Lappenchamäleon, wissenschaftlich bekannt als Chamaeleo dilepis, ist eine faszinierende Echsenart, die vor allem in weiten Teilen Subsahara-Afrikas verbreitet ist. Diese Art zeichnet sich durch ihre bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit und ihr einzigartiges Erscheinungsbild aus, das sie zu einem der interessantesten Vertreter der Chamäleons macht.
Chamaeleo dilepis erreicht eine durchschnittliche Körperlänge von etwa 30 bis 35 cm, wobei männliche Exemplare in der Regel größer und farbenprächtiger als ihre weiblichen Gegenstücke sind. Die Hautfarbe dieser Chamäleons kann eine breite Palette von Farben und Mustern annehmen, die von Grün, Braun bis hin zu Gelb reichen. Diese Farbveränderungen dienen nicht nur der Tarnung in ihrer natürlichen Umgebung, sondern spielen auch bei der Kommunikation zwischen den Tieren eine Rolle, insbesondere während der Paarungszeit.
Ein charakteristisches Merkmal des Lappenchamäleons ist der Kamm, der sich über den Rücken des Tieres erstreckt. Dieser Kamm besteht aus kleinen, dreieckigen Schuppen, die dem Chamäleon ein besonders prähistorisches Aussehen verleihen. Die Größe und Form des Kamms können variieren, wobei einige Individuen deutlich ausgeprägtere Kämme aufweisen als andere.
Wie bei anderen Chamäleonarten verfügen auch Lappenchamäleons über bemerkenswert lange Zungen, die sie mit beeindruckender Geschwindigkeit und Präzision ausstoßen können, um Insekten und andere kleine Beutetiere zu fangen. Ihre Augen können sich unabhängig voneinander bewegen, was ihnen ein fast 360-Grad-Sichtfeld verleiht und es ihnen ermöglicht, gleichzeitig nach Fressfeinden und Beute Ausschau zu halten.
Lappenchamäleons sind vorwiegend baumbewohnende Tiere, die sich geschickt durch die Äste und Blätter ihres Lebensraums bewegen. Ihre Füße sind zu Greifzangen umgebildet, mit zwei Zehen, die nach vorne, und drei Zehen, die nach hinten zeigen, was ihnen einen festen Halt gibt, während sie klettern.
In Bezug auf die Fortpflanzung legen weibliche Lappenchamäleons mehrere Monate nach der Paarung Eier, die sie in ausgegrabenen Löchern im Boden verstecken. Die Anzahl der Eier kann je nach Größe des Weibchens variieren, und die Jungtiere schlüpfen nach einer Brutzeit, die ebenfalls variieren kann.
Das Lappenchamäleon ist aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit und weit verbreiteten Präsenz derzeit nicht als bedrohte Art eingestuft. Dennoch könnte es durch Lebensraumverlust und die Fragmentierung seiner natürlichen Umgebung zunehmend unter Druck geraten. Die Erhaltung ihres Lebensraums ist daher entscheidend für die langfristige Überlebensfähigkeit dieser bemerkenswerten Art.
Neue Tierfotos