Gewichte und Maße
Beschreibung des Tieres
Der Lappenstar, wissenschaftlich als Creatophora cinerea bezeichnet, ist ein faszinierendes Vogelwesen, das vor allem in den Savannen und Halbwüsten Afrikas südlich der Sahara zu finden ist. Sein auffälligstes Merkmal ist der fast haarähnliche Federkamm auf dem Kopf, der besonders bei den Männchen während der Brutzeit prominent zur Schau gestellt wird. Diese charakteristische Erscheinung verleiht dem Lappenstar ein unverwechselbares Aussehen und hat ihm auch seinen Namen eingebracht.
Mit einer Körperlänge von etwa 18 bis 20 Zentimetern und einem Gewicht von rund 40 bis 60 Gramm ist der Lappenstar ein mittelgroßer Vogel. Sein Gefieder ist überwiegend grau, wobei die Unterseite etwas heller gefärbt ist als die Oberseite. Die Flügel und der Schwanz zeigen oft einen leicht schillernden grünlich-schwarzen Schimmer. Ein weiteres markantes Merkmal ist der leuchtend gelbe bis orangefarbene Fleck um die Augen herum, der bei den Männchen ausgeprägter ist als bei den Weibchen.
Die Ernährung des Lappenstars ist omnivor, wobei seine Nahrung hauptsächlich aus Insekten, kleinen Wirbeltieren und verschiedenen Pflanzenmaterialien besteht. Er ist bekannt dafür, in der Nähe von Bränden auf Nahrungssuche zu gehen, um von den Flammen aufgescheuchte oder getötete Insekten und Kleintiere zu erbeuten. Diese Anpassungsfähigkeit zeigt, wie gut der Lappenstar an sein teils herausforderndes Lebensumfeld angepasst ist.
In der Brutzeit, die meist mit dem Beginn der Regenzeit zusammenfällt, zeigen die Lappenstare ein bemerkenswertes Sozialverhalten. Sie nisten in Kolonien, wobei die Nester aus Zweigen gebaut und oft in Dornenbüschen oder ähnlichen Strukturen angelegt werden, um Schutz vor Raubtieren zu bieten. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege, die in der Regel 2 bis 4 Eier umfasst.
Der Ruf des Lappenstars ist variabel und umfasst eine Reihe von Tönen, die von melodischen Gesängen bis hin zu harten, krächzenden Lauten reichen. Diese Lautäußerungen dienen der Kommunikation innerhalb der Art, insbesondere während der Paarungszeit und zur Revierverteidigung.
Trotz der Anpassungsfähigkeit des Lappenstars an verschiedene Lebensräume und seiner weiten Verbreitung wird die Art durch Lebensraumverlust und -fragmentierung bedroht. Die Ausweitung der Landwirtschaft, die Urbarmachung von Land und der Klimawandel sind Faktoren, die den Lebensraum des Lappenstars einschränken und seine langfristige Überlebensfähigkeit gefährden könnten.
Zusammenfassend ist der Lappenstar ein außergewöhnlicher Vogel mit einer Reihe von interessanten Merkmalen und Verhaltensweisen, der einen wichtigen Teil des Ökosystems in seinem natürlichen Lebensraum bildet. Seine Anpassungsfähigkeit und die faszinierende Lebensweise machen ihn zu einem bemerkenswerten Vertreter der afrikanischen Vogelwelt.