Gewichte und Maße
Länge |
von 43 bis 45 cm |
Schwanzlänge |
von 56 bis 60 cm |
Biologische Daten
Trächtigkeitsdauer |
von 131 bis 160 d |
Anzahl der Jungen |
1 |
Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Der Larvensifaka, wissenschaftlich als Propithecus verreauxi bekannt, ist eine faszinierende Primatenart, die zur Familie der Indriartigen (Indriidae) gehört. Diese Lemurenart ist ausschließlich auf der Insel Madagaskar beheimatet, wo sie in trockenen Wäldern und Buschland im südwestlichen Teil der Insel vorkommt. Der Larvensifaka ist besonders bekannt für seine einzigartige Fortbewegungsweise, das sogenannte Vertikalspringen und Klettern, sowie für sein auffälliges Aussehen.
Mit einer Körpergröße von etwa 45 bis 55 Zentimetern und einem zusätzlichen Schwanz von ungefähr 55 bis 60 Zentimetern Länge sind Larvensifakas relativ große Lemuren. Ihr Gewicht variiert zwischen 3,5 und 3,8 Kilogramm. Ihr Fell ist überwiegend weiß gefärbt, mit dunklen Flecken an verschiedenen Körperstellen, wie etwa um die Augen, an den Ohren, den Händen und Füßen sowie am Rücken. Diese einzigartige Fellfärbung bietet ihnen eine ausgezeichnete Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum.
Die Ernährung der Larvensifakas besteht hauptsächlich aus Blättern, Früchten, Blüten und gelegentlich auch Rinden. Sie sind dafür bekannt, dass sie sich von einer Vielzahl von Pflanzenarten ernähren, was ihnen hilft, das ganze Jahr über Nahrung zu finden. Diese Lemuren führen eine tagaktive Lebensweise und verbringen den Großteil ihres Tages mit der Nahrungssuche.
Larvensifakas leben in sozialen Gruppen, die in der Regel aus 2 bis 12 Individuen bestehen. Diese Gruppen setzen sich aus einem oder mehreren erwachsenen Männchen, mehreren erwachsenen Weibchen und ihren Jungen zusammen. Innerhalb dieser Gruppen herrscht eine matriarchale Struktur, wobei die Weibchen den Männchen gegenüber dominant sind. Die sozialen Bindungen innerhalb der Gruppe werden durch gegenseitige Fellpflege und gemeinsame Ruhezeiten gestärkt.
Die Fortpflanzungszeit der Larvensifakas fällt in die Zeit von Juni bis Juli. Nach einer Tragzeit von etwa 170 Tagen bringt das Weibchen in der Regel ein einzelnes Jungtier zur Welt. Die ersten Lebensmonate verbringt das Jungtier klammernd am Bauch der Mutter, bevor es beginnt, den Rücken für Transporte zu nutzen. Jungtiere werden mit etwa sechs Monaten entwöhnt und erreichen die Geschlechtsreife im Alter von etwa 3 bis 4 Jahren.
Leider ist der Larvensifaka wie viele Lemurenarten Madagaskars durch den Verlust seines Lebensraums und die Jagd bedroht. Entwaldung, Landwirtschaft und Brandrodung haben zu einem erheblichen Rückgang der verfügbaren Lebensräume geführt. Darüber hinaus stellt die Jagd auf diese Tiere für den lokalen Fleischkonsum eine weitere Bedrohung dar. Der Larvensifaka wird von der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) als "stark gefährdet" eingestuft, was die dringende Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen unterstreicht, um das Überleben dieser einzigartigen Lemurenart zu sichern.