Foto: Mantelmöwe
Gewichte und Maße
Länge von 31 bis 74 cm
Gewicht 2 kg
Flügelspannweite von 1,4 bis 1,7 m
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Die Mantelmöwe, wissenschaftlich bekannt als Larus marinus, ist eine der größten Möwenarten, die in den nördlichen Regionen der Atlantik- und Pazifikküsten sowie in Teilen Europas und Nordamerikas zu finden ist. Diese beeindruckende Vogelart spielt eine wichtige Rolle in ihrem Ökosystem und fasziniert sowohl Ornithologen als auch Vogelbeobachter durch ihre Größe, ihr Verhalten und ihre Anpassungsfähigkeit.

Mit einer Körperlänge von bis zu 76 cm und einer Flügelspannweite von bis zu 170 cm ist die Mantelmöwe eine imposante Erscheinung. Ihr Federkleid ist überwiegend weiß, mit einem charakteristischen dunkelgrauen bis fast schwarzen Rücken und oberen Flügelteilen, was ihr den Namen "Mantelmöwe" eingebracht hat. Der kräftige Schnabel ist gelb mit einem markanten roten Fleck am Unterkiefer, der bei der Fütterung ihrer Jungen eine Rolle spielt. Ihre Beine sind fleischfarben bis hellrosa, und ihre Augen zeichnen sich durch einen intensiven, gelblichen bis orangefarbenen Irisring aus.

Mantelmöwen sind opportunistische Fresser, deren Diät sowohl aus Fisch, Insekten und kleinen Säugetieren als auch aus Abfällen und Aas besteht. Sie sind dafür bekannt, dass sie mit ihrer beeindruckenden Intelligenz und Anpassungsfähigkeit in der Lage sind, in verschiedenen Umgebungen Nahrung zu finden, was sie zu erfolgreichen Überlebenden in ihren natürlichen Lebensräumen sowie in von Menschen besiedelten Gebieten macht.

In Bezug auf das Brutverhalten bauen Mantelmöwen große Nester auf dem Boden, oft auf Inseln oder entlegenen Küstengebieten, um ihre Eier vor Raubtieren zu schützen. Sie sind sehr territorial und verteidigen ihr Nest energisch gegen Eindringlinge, einschließlich Menschen. Die Paarbindung ist in der Regel monogam, und beide Elternteile beteiligen sich an der Aufzucht der Jungen, die nach etwa sechs Wochen flügge werden.

Mantelmöwen leben in Kolonien, die sich während der Brutzeit bilden und oft aus Hunderten von Individuen bestehen. Außerhalb der Brutzeit können sie in gemischten Schwärmen mit anderen Möwenarten an Küsten und auf offenen Meeren gefunden werden. Ihre Migration ist überwiegend kurzstreckig, wobei viele Individuen in ihren Brutgebieten überwintern, während andere südlichere Gefilde aufsuchen.

Die Art ist in ihrem Bestand aktuell nicht gefährdet, jedoch könnte die zunehmende Verschmutzung der Meere, der Verlust von Brutplätzen durch Küstenentwicklung und die Auswirkungen des Klimawandels langfristige Herausforderungen darstellen. Schutzmaßnahmen und die Überwachung ihrer Populationen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass diese majestätischen Vögel auch für zukünftige Generationen erhalten bleiben.

Zusammenfassend ist die Mantelmöwe ein faszinierender und anpassungsfähiger Vogel, der die Küstenlandschaften und Meere des Nordatlantiks und anderer Teile der Welt bereichert. Ihre beeindruckende Größe, ihr markantes Aussehen und ihr komplexes Sozialverhalten machen sie zu einem interessanten Studienobjekt und zu einem geschätzten Bestandteil des natürlichen Erbes unserer Erde.
Verbreitungskarte
Foto: Mantelmöwe - Vorkommen
Neue Tierfotos