Zurück zur Liste

Marmelente

Marmaronetta angustirostris

Foto: Marmelente
Gefährdungsstatus
Nicht gefährdet
Beschreibung des Tieres
Die Marmelente, wissenschaftlich als Marmaronetta angustirostris bezeichnet, ist eine faszinierende Entenart, die in der Vogelwelt eine einzigartige Stellung einnimmt. Ihr Lebensraum erstreckt sich über semi-aride bis aride Regionen, wo sie vorwiegend in Süßwasserhabitaten wie Seen, Lagunen und Flüssen anzutreffen ist. Die Marmelente bevorzugt dabei Gebiete mit reichhaltiger Vegetation am Wasser, die ihr Schutz und Nahrung bietet. Ihre Verbreitung umfasst Teile des Mittelmeerraums, des Nahen Ostens und Zentralasiens, wobei sie in manchen Regionen ein Zugvogel ist, der im Winter nach Süden zieht.

Die Marmelente ist eine mittelgroße Entenart mit einer Körperlänge von etwa 40 bis 48 Zentimetern und einem Gewicht, das zwischen 300 und 700 Gramm variiert. Ein charakteristisches Merkmal dieser Art ist der schmale und verhältnismäßig lange Schnabel, der ihr auch ihren Namen verliehen hat. Das Gefieder der Marmelente ist überwiegend in sanften Erdtönen gehalten, wobei die Männchen während der Brutzeit durch einen auffälligen, metallisch glänzenden grünen Fleck am Kopf gekennzeichnet sind. Außerhalb der Brutzeit ähneln die Männchen stark den Weibchen, die insgesamt unauffälliger gefärbt sind und eine gesprenkelte Brust aufweisen.

Die Ernährung der Marmelente ist omnivor und variiert je nach Saison und verfügbarem Nahrungsangebot. Sie ernährt sich hauptsächlich von Wasserpflanzen, Samen, kleinen Fischen, Insekten und anderen kleinen Wasserorganismen. Die Nahrungssuche erfolgt vorwiegend durch Gründeln und Tauchen.

Die Brutzeit der Marmelente fällt in den Frühling, wobei das Weibchen in der Regel 7 bis 9 Eier in einem gut versteckten Nest am Boden legt. Das Nest wird oft in dichter Vegetation oder unter Büschen angelegt, um Schutz vor Raubtieren zu bieten. Die Brutdauer beträgt etwa 25 bis 27 Tage, und die Küken sind Nestflüchter, die bereits kurz nach dem Schlüpfen das Nest verlassen und dem Muttertier ins Wasser folgen.

Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume ist die Marmelente in vielen Regionen ihres Verbreitungsgebiets bedroht. Die Hauptbedrohungen für die Art sind Lebensraumverlust durch Trockenlegung von Feuchtgebieten, intensive Landwirtschaft und Wasserverschmutzung. Zudem führt die Jagd in einigen Gebieten zu einem weiteren Rückgang der Populationen. Um die Marmelente zu schützen, sind internationale Schutzmaßnahmen und die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume von entscheidender Bedeutung. Conservation organizations and international agreements play a crucial role in ensuring the survival of this unique species, emphasizing the importance of biodiversity and ecosystem conservation.
Neue Tierfotos