Zurück zur Liste

Medizinische blutegel

Hirudo medicinalis

Foto: Medizinische blutegel
Gewichte und Maße
Länge von 100 bis 150 mm
Gefährdungsstatus
Nicht gefährdet
Beschreibung des Tieres
Der Medizinische Blutege (Hirudo medicinalis) ist ein faszinierendes Tier, das seit Jahrhunderten in der Medizin eingesetzt wird. Dieser Ringelwurm gehört zur Familie der Egel (Hirudinea) und ist vor allem in Europa und Teilen Asiens beheimatet. Der Medizinische Blutege lebt in Süßwasserumgebungen wie Teichen, Flüssen und Seen, wo er sich an ruhigen, mit Pflanzen bewachsenen Stellen aufhält.

Erwachsene Exemplare dieses Egeltyps erreichen eine Länge von etwa 8 bis 12 Zentimetern, wobei sie sich durch eine charakteristische dunkelgrüne oder braunschwarze Färbung mit einem komplexen Muster aus gelben oder roten Streifen und Punkten auf dem Rücken auszeichnen. Die Unterseite ist normalerweise heller gefärbt. Ein einzigartiges Merkmal des Medizinischen Blutegels ist sein Körper, der in zahlreiche Segmente gegliedert ist und sich kontrahieren und ausdehnen kann, was ihm eine bemerkenswerte Beweglichkeit und Flexibilität verleiht.

Medizinische Blutegel verfügen über zwei Saugnäpfe, einen an jedem Ende ihres Körpers. Der vordere Saugnapf dient hauptsächlich zur Fortbewegung und zur Befestigung an der Beute, während der hintere Saugnapf beim Festhalten und als Ankerpunkt fungiert. Ein besonders interessantes Merkmal dieser Tiere ist ihr komplexer Verdauungstrakt, der es ihnen ermöglicht, große Mengen Blut zu speichern und über Monate hinweg zu verdauen.

Die Ernährung des Medizinischen Blutegels besteht hauptsächlich aus Blut von Wirbeltieren. Mit Hilfe ihres vorderen Saugnapfes heften sie sich an ihre Opfer an und durchdringen die Haut mit ihrem dreikantigen Kiefer, der mit scharfen Zähnen besetzt ist. Während der Blutmahlzeit geben Blutegel spezielle Substanzen in die Wunde ab, darunter ein Antikoagulans namens Hirudin, das die Blutgerinnung hemmt und einen kontinuierlichen Blutfluss ermöglicht.

Medizinische Blutegel haben eine lange Geschichte in der traditionellen Medizin, wo sie zur Behandlung verschiedener Leiden, einschließlich Blutstauungen und Entzündungen, eingesetzt wurden. In den letzten Jahren hat das Interesse an der Verwendung von Blutegeln in der modernen Medizin wieder zugenommen, insbesondere in der plastischen und rekonstruktiven Chirurgie sowie bei der Behandlung von venösen Stauungen und Arthrose.

Trotz ihrer medizinischen Bedeutung ist der Bestand des Medizinischen Blutegels in vielen Teilen seines Verbreitungsgebiets rückläufig, hauptsächlich aufgrund von Lebensraumverlust und Übernutzung für medizinische Zwecke. In einigen Ländern wird der Medizinische Blutege daher als gefährdete Art eingestuft und ist durch Naturschutzgesetze geschützt.

Insgesamt ist der Medizinische Blutege ein faszinierendes Beispiel dafür, wie Tiere in der Medizin eingesetzt werden können und wie wichtig der Erhalt ihrer natürlichen Lebensräume für die biologische Vielfalt und für zukünftige medizinische Anwendungen ist.
Neue Tierfotos