Zurück zur Liste

Nordstreifenkiwi

Apteryx mantelli

Foto: Nordstreifenkiwi
Gewichte und Maße
Höhe am Widerrist 45 cm
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Der Nordstreifenkiwi (Apteryx mantelli), auch bekannt als Mantellkiwi, ist eine faszinierende Vogelart, die zur Familie der Kiwis gehört und in Neuseeland beheimatet ist. Diese einzigartigen Vögel sind besonders bemerkenswert aufgrund ihres Aussehens, ihres Verhaltens und ihrer ökologischen Bedeutung. Der Nordstreifenkiwi ist ein Symbol für Neuseelands reiche Natur und spielt eine zentrale Rolle im ökologischen Gleichgewicht seiner natürlichen Lebensräume.

Aussehen und Anatomie
Der Nordstreifenkiwi erreicht eine Körpergröße von etwa 40 bis 45 Zentimetern und ein Gewicht von 1,2 bis 3,3 Kilogramm, wobei Weibchen in der Regel größer und schwerer sind als Männchen. Sein Federkleid ist braun mit horizontalen Streifen und Flecken, die eine ausgezeichnete Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum bieten. Die Federn sind lang und struppig, was dem Vogel ein eher haarähnliches Aussehen verleiht. Eine der auffälligsten Besonderheiten des Nordstreifenkiwis ist seine lange, dünne Schnauze, an deren Ende die Nasenlöcher sitzen – eine Anpassung, die ihm hilft, Insekten und andere Beutetiere im Boden zu erschnüffeln.

Verhalten und Ernährung
Nordstreifenkiwis sind nachtaktiv und verbringen den Tag in selbstgegrabenen Höhlen oder in dichter Vegetation verborgen. Sie sind überwiegend Einzelgänger, außer in der Paarungszeit, und verteidigen ihr Revier energisch gegen Artgenossen. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Insekten, Würmern und kleinen Wirbellosen, die sie mit ihrem empfindlichen Schnabel im weichen Boden aufspüren. Ihre ausgeprägte Geruchswahrnehmung ist dabei ein entscheidender Vorteil.

Fortpflanzung und Aufzucht
Der Nordstreifenkiwi ist für seine ungewöhnlichen Fortpflanzungsgewohnheiten bekannt. Die Paarbindung ist oft monogam und kann ein Leben lang halten. Das Weibchen legt ein bis zwei sehr große Eier in eine sorgfältig präparierte Höhle. Die Eier können bis zu 20 % des Körpergewichts des Weibchens ausmachen. Bemerkenswerterweise übernimmt das Männchen den größten Teil der Brutpflege, indem es die Eier 75 bis 90 Tage bebrütet, bis die vollständig befiederten und selbstständigen Küken schlüpfen.

Gefährdung und Schutz
Der Nordstreifenkiwi steht vor zahlreichen Bedrohungen, hauptsächlich durch Lebensraumverlust und eingeführte Raubtiere wie Hunde, Katzen und Frettchen. Obwohl er in einigen Gebieten Neuseelands noch relativ verbreitet ist, hat die Population in den letzten Jahrzehnten abgenommen. Um den Nordstreifenkiwi zu schützen, wurden zahlreiche Schutzprogramme ins Leben gerufen, einschließlich der Kontrolle invasiver Arten, der Wiederherstellung von Lebensräumen und der Aufzucht in Gefangenschaft mit anschließender Auswilderung.

Ökologische Bedeutung
Als Teil des Ökosystems Neuseelands spielt der Nordstreifenkiwi eine wichtige Rolle. Durch ihre Ernährungsgewohnheiten tragen Kiwis zur Kontrolle der Insektenpopulation bei und durch das Wühlen im Boden zur Belüftung und Mischung des Bodens. Ihre Eier und Küken sind wiederum eine Nahrungsquelle für andere Arten, was die komplexen Nahrungsnetze innerhalb ihrer Lebensräume unterstreicht.

Zusammenfassend ist der Nordstreifenkiwi ein faszinierendes Tier, das nicht nur wegen seines ungewöhnlichen Aussehens und seiner Lebensweise, sondern auch wegen seiner Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht und die biologische Vielfalt Neuseelands von großem Interesse ist. Der Schutz dieser Art und ihres Lebensraums ist entscheidend, um sicherzustellen, dass sie für zukünftige Generationen erhalten bleibt.
Neue Tierfotos