Zurück zur Liste

Rothalsbock

Stictoleptura rubra

Foto: Rothalsbock
Gewichte und Maße
Länge von 1 bis 2 cm
Beschreibung des Tieres
Der Rothalsbock (Stictoleptura rubra), auch bekannt als Roter Halsbock, ist ein markanter Käfer, der zur Familie der Bockkäfer (Cerambycidae) gehört. Diese Familie umfasst weltweit tausende Arten, die sich insbesondere durch ihre langen Fühler und den oft auffälligen Körperbau auszeichnen. Der Rothalsbock ist in Europa und Teilen Asiens verbreitet und bevorzugt Laub- und Mischwälder als Lebensraum.

Erscheinungsbild:
Der Körper des Rothalsbocks ist langgestreckt und kann eine Länge von etwa 10 bis 20 Millimetern erreichen. Die Grundfärbung des Körpers ist schwarz, jedoch sind der Halsschild und die Deckflügel häufig leuchtend rot gefärbt, was dem Tier seinen Namen verleiht. Die Intensität der Rotfärbung kann jedoch variieren und manchmal eher bräunlich ausfallen. Die langen Fühler, die für Bockkäfer typisch sind, können bei Männchen bis zu zwei Drittel der Körperlänge erreichen, während sie bei Weibchen etwas kürzer sind. Die Beine sind relativ lang und ermöglichen dem Käfer eine gute Mobilität auf der Suche nach Nahrung und Partnern.

Lebensweise:
Rothalsböcke sind tagaktiv und ernähren sich hauptsächlich von Pollen, Nektar und manchmal auch von Baumsäften, die sie mit ihren kraftvollen Mundwerkzeugen aufnehmen. Die Käfer findet man oft auf Blüten verschiedener Pflanzen, insbesondere auf Doldenblütlern und Schafgarben, wo sie sich von den dort vorhandenen Ressourcen ernähren.

Fortpflanzung und Entwicklung:
Die Paarung findet in der Regel im Frühsommer statt. Das Weibchen legt seine Eier in die Rinde oder ins Holz von Laubbäumen ab. Die bevorzugten Baumarten variieren, doch häufig werden absterbende oder bereits tote Bäume für die Eiablage ausgewählt. Nach dem Schlüpfen ernähren sich die Larven von dem Holz, in das die Eier abgelegt wurden. Diese Phase kann mehrere Jahre dauern, während derer die Larven langsam heranwachsen. Schließlich verpuppen sie sich im Holz, und der fertige Käfer schlüpft aus, um den Zyklus von neuem zu beginnen.

Bedeutung und Schutz:
Der Rothalsbock ist ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems, da er durch die Zersetzung von Holz bei der Nährstoffrückführung in den Boden hilft. Obwohl der Käfer selbst nicht als gefährdet gilt, bedrohen die Zerstörung seines Lebensraums und die Abnahme alter Laubwälder seine Populationen. Der Schutz alter Wälder und Totholzbestände ist daher nicht nur für den Rothalsbock, sondern auch für viele andere Arten, die in diesen Habitaten leben, von großer Bedeutung.
Neue Tierfotos