Gewichte und Maße
Gewicht |
von 1600 bis 3200 g |
Flügelspannweite |
von 155 bis 185 cm |
Schwanzlänge |
von 60 bis 70 cm |
Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Der Schelladler (Clanga clanga), früher auch als Aquila clanga klassifiziert, ist ein beeindruckender Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Er ist in weiten Teilen Eurasiens verbreitet, wobei sein Vorkommen von Osteuropa über West- und Zentralasien bis in den Osten Chinas reicht. In Europa ist der Schelladler vor allem in den östlichen und südöstlichen Regionen anzutreffen, wobei sein Bestand in vielen Gebieten rückläufig ist und er daher als schützenswert gilt.
Der Schelladler erreicht eine Körperlänge von etwa 60 bis 75 cm und eine Flügelspannweite von 160 bis 185 cm. Männliche Exemplare wiegen zwischen 1,6 und 2,4 kg, während die etwas größeren Weibchen zwischen 2,1 und 3 kg auf die Waage bringen können. Das Federkleid dieser majestätischen Vögel ist überwiegend dunkelbraun, wobei der Nacken und die Schultern oft heller gefärbt sind und einen auffälligen Kontrast bieten. Die Unterseite zeigt eine feine hellere Bänderung und Fleckung, besonders an Brust und Bauch. Die Jungvögel unterscheiden sich von den Adulten durch ihr allgemein helleres Erscheinungsbild und die stärkere Bänderung.
Der Lebensraum des Schelladlers umfasst vornehmlich offene bis halboffene Landschaften wie Steppen, lichte Wälder und Flussniederungen. Er bevorzugt Gebiete mit einem Mix aus offenen Flächen für die Jagd und Bäumen oder Felsen für die Anlage von Horsten. Die Nahrung des Schelladlers besteht hauptsächlich aus mittelgroßen Säugetieren wie Hasen und Nagetieren, aber auch aus Vögeln und gelegentlich Aas. Er ist ein geschickter Jäger, der seine Beute sowohl im Flug als auch vom Ansitz aus erbeutet.
Die Brutzeit des Schelladlers beginnt im Frühjahr, wenn die Paare in ihr Brutgebiet zurückkehren. Sie sind monogam und nutzen oft über Jahre denselben Horst, der in Bäumen oder auf Felsen angelegt wird. Das Weibchen legt in der Regel 1 bis 3 Eier, die dann über einen Zeitraum von etwa 43 bis 45 Tagen bebrütet werden. Die Jungvögel sind nach etwa 60 bis 70 Tagen flügge, bleiben aber noch einige Zeit in der Nähe des Horstes und werden von den Eltern versorgt.
Der Schelladler ist aufgrund seines schwindenden Lebensraums und der intensiven Landnutzung in vielen Regionen seines Verbreitungsgebietes bedroht. Hinzu kommen direkte Gefahren durch die Jagd und Vergiftung. Internationale Schutzprogramme und die Ausweisung von Schutzgebieten sind essentiell, um den Fortbestand dieser beeindruckenden Greifvogelart zu sichern.
Verbreitungskarte