Zurück zur Liste

Spitzschwanz

Thectocercus acuticaudatus

Foto: Spitzschwanz
Gewichte und Maße
Länge 37 cm
Gewicht von 140 bis 190 g
Beschreibung des Tieres
Der Spitzschwanz (Thectocercus acuticaudatus), auch als Blaukrönchen bekannt, ist eine mittelgroße Papageienart, die hauptsächlich in Südamerika beheimatet ist. Diese Vögel zeichnen sich durch ihre lebendige Farbgebung und ihre soziale Natur aus, was sie zu beliebten Haustieren macht. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Venezuela und Trinidad im Norden bis Paraguay und das nördliche Argentinien im Süden, wobei sie in verschiedenen Habitaten wie Wäldern, Savannen und Buschland zu finden sind.
Physikalische Beschreibung: Der Spitzschwanzpapagei erreicht eine Körperlänge von etwa 37 cm und wiegt zwischen 140 und 190 Gramm. Er hat ein überwiegend grünes Gefieder, wobei die Flügel und der Schwanz dunklere Töne aufweisen. Auffällig ist der blaue Farbschimmer am Kopf, der je nach Lichteinfall intensiv leuchtet und dem Vogel seinen Namen Blaukrönchen verleiht. Die Stirn und die Bereiche um die Augen können bei manchen Individuen gelblich gefärbt sein. Der Schnabel ist kräftig und grau, die Füße sind grau bis fleischfarben. Männchen und Weibchen sehen ähnlich aus, wobei die Geschlechter bei genauer Betrachtung anhand der Farbintensität und Musterung unterschieden werden können.
Verhalten: Spitzschwanzpapageien sind gesellige Tiere, die oft in Paaren oder kleinen Gruppen anzutreffen sind. Sie kommunizieren miteinander durch eine Vielzahl von Lauten, von melodischen Rufen bis hin zu schrillen Alarmtönen. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Samen, Früchten, Nüssen und Beeren, wobei sie gelegentlich auch Insekten und deren Larven zu sich nehmen. Diese Vögel sind bekannt für ihre Neugier und ihre Fähigkeit, Laute zu imitieren, was sie zu unterhaltsamen Haustieren macht.
Fortpflanzung: Die Brutzeit des Spitzschwanzes variiert je nach geographischer Lage. In der Regel bauen sie ihre Nester in Baumhöhlen, in die das Weibchen zwei bis vier Eier legt. Die Brutdauer beträgt etwa 24 Tage, und beide Elternteile beteiligen sich an der Aufzucht der Jungen. Die Küken sind nach etwa 8 Wochen flügge, bleiben aber oft noch einige Zeit bei den Eltern, bevor sie selbstständig werden.
Schutzstatus: Der Spitzschwanz wird von der Internationalen Union zur Bewahrung der Natur und natürlicher Ressourcen (IUCN) als nicht gefährdet (Least Concern) eingestuft. Obwohl die Art in manchen Gebieten durch Lebensraumverlust und den illegalen Haustierhandel bedroht ist, bleibt die Gesamtpopulation stabil. Schutzmaßnahmen und Aufklärungsarbeit sind dennoch wichtig, um diese charismatische Art für zukünftige Generationen zu erhalten.
Insgesamt ist der Spitzschwanz (Thectocercus acuticaudatus) ein faszinierendes Tier, das sowohl in der Wildnis als auch in menschlicher Obhut sein Publikum begeistert. Seine lebhafte Persönlichkeit und seine Fähigkeit zur Nachahmung machen ihn zu einem geschätzten Begleiter für Vogelliebhaber weltweit.
Neue Tierfotos