Zurück zur Liste

Türkisfeenvogel

Irena puella

Foto: Türkisfeenvogel
Gewichte und Maße
Länge 27 cm
Beschreibung des Tieres
Der Türkisfeenvogel, wissenschaftlich bekannt als Irena puella, ist eine faszinierende Vogelart, die hauptsächlich in den Wäldern Südostasiens verbreitet ist. Diese Art gehört zur Familie der Feenvögel, die für ihre leuchtenden Farben und ihre melodischen Gesänge bekannt sind. Der Türkisfeenvogel ist dabei keine Ausnahme und besticht durch sein auffälliges Federkleid und seinen melodischen Ruf, der in den dichten Wäldern, in denen er lebt, widerhallt.

Die Männchen dieser Art zeichnen sich durch ein leuchtendes Türkisblau an Kopf, Rücken und Flügeln aus, während ihr Bauch und die Unterseite der Flügel ein tiefes Schwarz aufweisen. Die Weibchen sind hingegen eher unauffällig gefärbt und tragen ein überwiegend olivgrünes bis graues Federkleid, was ihnen hilft, sich vor Fressfeinden zu schützen. Beide Geschlechter haben jedoch leuchtend blaue Schwanzfedern, die besonders im Flug auffallen.

Der Türkisfeenvogel erreicht eine Körperlänge von etwa 25 bis 30 Zentimetern und hat einen kräftigen, leicht gebogenen Schnabel, der ihm dabei hilft, seine bevorzugte Nahrung zu verzehren. Seine Ernährung besteht hauptsächlich aus Früchten, Nektar und kleinen Insekten. Durch die Bestäubung der Blüten, an denen er Nektar sammelt, und den Transport von Samen, die er mit seiner Nahrung aufnimmt, spielt der Türkisfeenvogel eine wichtige Rolle im Ökosystem seines Lebensraumes.

Türkisfeenvögel sind bekannt für ihre komplexen und melodischen Gesänge, die sie nutzen, um mit Artgenossen zu kommunizieren und während der Brutzeit Partner anzulocken. Sie leben meist in Paaren oder kleinen Familienverbänden und zeigen ein ausgeprägtes Territorialverhalten. In der Brutzeit, die je nach geografischer Lage variiert, baut das Weibchen ein kunstvolles Nest in Form eines Bechers, oft in den Gabelungen von Bäumen versteckt. Dort legt es in der Regel zwei bis drei Eier, die nach einer Brutzeit von etwa zwei Wochen schlüpfen.

Der Lebensraum des Türkisfeenvogels umfasst tropische und subtropische Wälder, vorzugsweise in Höhenlagen, wo er sich in den dichten Baumkronen aufhält. Obwohl er in einigen Gebieten noch relativ häufig vorkommt, wird er in anderen Regionen durch die Zerstörung seines natürlichen Lebensraums bedroht. Schutzmaßnahmen und der Erhalt seines Lebensraumes sind daher von entscheidender Bedeutung, um die Zukunft dieser außergewöhnlichen Vogelart zu sichern.

Zusammenfassend ist der Türkisfeenvogel ein atemberaubend schöner Vogel, dessen Präsenz die Biodiversität und die Schönheit der südostasiatischen Wälder bereichert. Seine auffällige Erscheinung, sein Gesang und seine Rolle im Ökosystem machen ihn zu einem faszinierenden Studienobjekt und zu einem wichtigen Schwerpunkt für Naturschutzinitiativen.
Neue Tierfotos