Zurück zur Liste

Thorshühnchen

Phalaropus fulicarius

Foto: Thorshühnchen
Beschreibung des Tieres
Das Thorshühnchen, auch bekannt unter seinem wissenschaftlichen Namen Phalaropus fulicarius, ist eine faszinierende Vogelart, die zur Familie der Schnepfenvögel gehört. Es ist eines von drei Arten innerhalb der Gattung der Wassertreter (Phalaropus), die sich durch ihre einzigartigen Verhaltensweisen und ihre bemerkenswerten Anpassungen an aquatische Lebensräume auszeichnen.

Mit einer Körperlänge von etwa 21 bis 26 Zentimetern und einem Gewicht zwischen 50 und 70 Gramm ist das Thorshühnchen ein relativ kleiner Vogel. Sein Federkleid weist während der Brutzeit ein beeindruckendes Muster auf: Die Weibchen, die im Gegensatz zu vielen anderen Vogelarten auffälliger als die Männchen gefärbt sind, präsentieren eine dunkelgraue bis schwarze Oberseite und eine auffallend rostbraune Unterseite. Die Männchen hingegen sind insgesamt unauffälliger gefärbt, mit graueren Tönen und weniger ausgeprägten rostbraunen Bereichen. Außerhalb der Brutzeit sind beide Geschlechter ähnlich grau und weiß gefärbt, was sie weniger auffällig macht.

Ein charakteristisches Merkmal des Thorshühnchens ist sein außergewöhnliches Schwimmverhalten. Im Gegensatz zu den meisten anderen Vögeln, die zum Schwimmen ihre Füße verwenden, setzt das Thorshühnchen seine Füße in einer kreisenden Bewegung ein, was ihm ermöglicht, auf der Stelle zu schwimmen. Diese einzigartige Technik nutzen die Vögel, um Wasserwirbel zu erzeugen, die kleine Wasserorganismen an die Oberfläche treiben, welche dann als Nahrung dienen. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus kleinen Insekten, Krebstieren und anderen aquatischen Invertebraten.

Thorshühnchen sind ausgezeichnete Langstreckenzieher. Sie brüten in den arktischen Regionen Nordamerikas, Europas und Asiens und verbringen den Winter in den gemäßigten bis tropischen Gewässern der südlichen Hemisphäre. Während ihrer jährlichen Wanderungen legen sie Tausende von Kilometern zurück, eine beeindruckende Leistung für solch kleine Vögel.

Das Brutverhalten des Thorshühnchens ist ebenfalls bemerkenswert. In einem Rollentausch, der bei Vögeln selten vorkommt, übernehmen die Männchen die Hauptverantwortung für die Aufzucht der Jungen. Nachdem das Weibchen die Eier gelegt hat, kümmert sich das Männchen um die Bebrütung und später um die Führung und Fütterung der Küken, bis diese selbstständig sind. Diese ungewöhnliche Aufteilung der elterlichen Pflichten spiegelt die einzigartigen sozialen Strukturen wider, die bei einigen Vogelarten zu finden sind.

Das Thorshühnchen ist nicht nur wegen seiner faszinierenden Biologie und seines Verhaltens von Interesse, sondern auch wegen seiner Rolle als Indikator für die Gesundheit aquatischer Ökosysteme. Als Art, die sowohl in arktischen Brutgebieten als auch in weit entfernten Überwinterungsgebieten lebt, können Veränderungen in der Population des Thorshühnchens Aufschluss über Umweltveränderungen in diesen weit auseinanderliegenden Regionen geben.

Insgesamt ist das Thorshühnchen ein außergewöhnlicher Vogel, dessen Studium Einblicke in die Komplexität der natürlichen Welt und die vielfältigen Anpassungen von Tieren an ihre Umwelt bietet.
Neue Tierfotos