Gewichte und Maße
Geschwindigkeit |
40 km/h |
Flügelspannweite |
13 cm |
Beschreibung des Tieres
Der Totenkopfschwärmer (Acherontia atropos) ist eine faszinierende und einzigartige Schmetterlingsart aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). Dieser Name stammt von der markanten Zeichnung auf dem Rücken des Thorax, die einem menschlichen Totenkopf ähnelt. Diese unverwechselbare Erscheinung hat dem Totenkopfschwärmer einen Platz in der Folklore und Mythologie vieler Kulturen eingebracht und ihn oft mit Unglück und Tod assoziiert.
Mit einer Flügelspannweite von etwa 90 bis 130 Millimetern gehört der Totenkopfschwärmer zu den größeren Schmetterlingsarten Europas. Sein Körper ist kräftig gebaut, die Flügel sind in verschiedenen Braun- und Gelbtönen gefärbt, wodurch der Schmetterling in seiner natürlichen Umgebung gut getarnt ist. Die Unterseite der Flügel ist heller und zeigt eine feine Musterung, die bei der Tarnung hilft, wenn der Schmetterling ruht.
Eine weitere bemerkenswerte Eigenschaft des Totenkopfschwärmers ist seine Fähigkeit, Geräusche zu erzeugen. Wenn er sich bedroht fühlt, kann er ein schnarrendes Geräusch von sich geben, indem er Luft durch seine Mundöffnung presst. Dieses Verhalten dient wahrscheinlich dazu, Fressfeinde abzuschrecken. Darüber hinaus ist bekannt, dass der Totenkopfschwärmer Bienenstöcke plündert, um an Honig zu gelangen. Er ist in der Lage, die stechenden Bewohner des Bienenstocks durch die Imitation der Geräusche von Königinnen und Arbeitern zu täuschen und so unbehelligt an den Honig zu kommen.
Die Raupen des Totenkopfschwärmers sind ebenso beeindruckend wie die ausgewachsenen Schmetterlinge. Sie können bis zu 130 Millimeter lang werden und haben eine grüne oder gelbliche Färbung mit schrägen Seitenstreifen. Ein charakteristisches Merkmal ist der hornartige Fortsatz am hinteren Ende des Körpers, ein typisches Kennzeichen vieler Schwärmerraupen. Die Raupen ernähren sich hauptsächlich von Blättern verschiedener Nachtschattengewächse, wie Kartoffel- und Tomatenpflanzen, können aber auch an einer Reihe anderer Pflanzenarten gefunden werden.
Der Totenkopfschwärmer hat ein weitreichendes Verbreitungsgebiet, das große Teile Europas, Afrikas und Asiens umfasst. Trotz seiner Größe und seines auffälligen Aussehens ist der Totenkopfschwärmer nachtaktiv und wird daher selten gesehen. Seine Präsenz verrät er meist nur durch das typische Geräusch beim Eindringen in Bienenstöcke oder durch das gelegentliche Auftauchen an Lichtquellen in der Nacht.
Insgesamt ist der Totenkopfschwärmer ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Natur. Seine einzigartigen Merkmale, von der totenkopfähnlichen Zeichnung bis hin zu den spezialisierten Verhaltensweisen, machen ihn zu einem bemerkenswerten Vertreter der Insektenwelt.