Zurück zur Liste

Mittlere weinschwärmer

Deilephila elpenor

Foto: Mittlere weinschwärmer
Gewichte und Maße
Länge von 50 bis 65 mm
Beschreibung des Tieres
Der Mittlere Weinschwärmer (Deilephila elpenor), auch als Großer Weinschwärmer bekannt, ist ein faszinierender Nachtfalter aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). Diese Art zeichnet sich durch ihre auffällige Färbung und ihre bemerkenswerten Flugeigenschaften aus. In der folgenden Beschreibung wird ein detaillierter Einblick in die Merkmale, den Lebensraum und das Verhalten dieses interessanten Insekts gegeben.

Aussehen: Der Mittlere Weinschwärmer erreicht eine Flügelspannweite von etwa 45 bis 60 Millimetern. Die Vorderflügel des Falters sind lang und schmal, mit einer charakteristischen olivgrünen bis rosa-braunen Färbung, die von komplexen Musterungen aus dunkleren Linien und Flecken durchzogen ist. Die Hinterflügel stechen durch ihre leuchtend rosarote Farbe hervor, die von einem breiten, bläulich-schwarzen Rand umgeben ist. Der Körper des Schmetterlings ist robust und ebenfalls olivgrün bis rosa-braun gefärbt, wobei er eine pelzige Textur aufweist.

Lebensraum: Der Mittlere Weinschwärmer ist in Europa und Asien weit verbreitet und bevorzugt gemäßigte Klimazonen. Sein Lebensraum umfasst eine Vielzahl von offenen und halboffenen Landschaften, wie zum Beispiel Wiesen, Lichtungen, Gärten und Waldränder. Die Raupen des Mittleren Weinschwärmers ernähren sich hauptsächlich von Weidenröschen (Epilobium) und manchmal auch von Nachtkerzen (Oenothera), weshalb die Anwesenheit dieser Pflanzen für das Vorkommen der Art entscheidend ist.

Lebensweise: Wie viele Schwärmerarten ist auch der Mittlere Weinschwärmer hauptsächlich nachtaktiv. Die Falter werden oft von künstlichen Lichtquellen angezogen und sind bekannt für ihren schnellen und zielgerichteten Flug. Die Paarung findet in der Nacht statt, und die Weibchen legen ihre Eier einzeln oder in kleinen Gruppen an die Unterseiten der Blätter der Futterpflanzen. Die daraus schlüpfenden Raupen sind ebenfalls auffällig gefärbt, mit einer grünen Grundfarbe und diagonalen Streifen sowie einem charakteristischen "Horn" am hinteren Ende, das typisch für Schwärmerraupen ist.

Ernährung: Die Raupen des Mittleren Weinschwärmers ernähren sich von den Blättern ihrer spezifischen Futterpflanzen. Im Gegensatz dazu nehmen die ausgewachsenen Falter keine Nahrung zu sich, da sie keinen funktionierenden Mund besitzen. Ihre Lebensspanne als Falter ist daher relativ kurz und dient hauptsächlich der Fortpflanzung.

Fortpflanzung und Entwicklung: Nach der Eiablage schlüpfen die Raupen nach etwa einer Woche. Die Raupenphase dauert je nach Temperatur und Verfügbarkeit von Nahrung vier bis sechs Wochen. Nach Abschluss ihrer Entwicklung verpuppen sich die Raupen in einem Kokon im Boden, wo sie als Puppe überwintern. Im folgenden Frühjahr schlüpfen die neuen Falter, um den Zyklus von neuem zu beginnen.

Der Mittlere Weinschwärmer ist ein beeindruckendes Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Schmetterlinge. Seine auffällige Erscheinung und sein nächtliches Flugverhalten machen ihn zu einem interessanten Objekt für Naturbeobachter und Schmetterlingsliebhaber.
Neue Tierfotos