Zurück zur Liste

Waldlaubsänger

Phylloscopus sibilatrix

Foto: Waldlaubsänger
Gewichte und Maße
Länge von 11 bis 13 cm
Gewicht von 8 bis 13 g
Flügelspannweite von 19 bis 24 cm
Beschreibung des Tieres
Der Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix) ist ein kleiner, aber auffallender Vogel, der vor allem in Wäldern in Europa und dem westlichen Asien beheimatet ist. Dieser Vogel gehört zur Familie der Laubsänger (Phylloscopidae), die für ihre agilen Bewegungen und ihren melodischen Gesang bekannt sind. Der Waldlaubsänger ist ein Langstreckenzieher, der seine Winterquartiere in Afrika südlich der Sahara hat und eine beeindruckende Reise unternimmt, um in den wärmeren Monaten in seine Brutgebiete in Europa zurückzukehren.
Mit einer Körperlänge von etwa 11 bis 13 cm und einem Gewicht von ungefähr 7 bis 15 Gramm ist der Waldlaubsänger ein relativ kleiner Vogel. Sein Federkleid ist überwiegend grünlich und gelblich gefärbt, was ihm eine hervorragende Tarnung in seinem bevorzugten Lebensraum, den Laub- und Mischwäldern, bietet. Die Oberseite ist typischerweise olivgrün, während die Unterseite gelblich weiß mit einer deutlichen Gelbfärbung an Kehle und Brust ist. Die Flügel sind dunkel mit zwei sichtbaren hellen Flügelbinden. Die Augen sind von einem auffälligen hellen Augenring umgeben, der dem Vogel ein markantes Aussehen verleiht.
Eine Besonderheit des Waldlaubsängers ist sein Gesang, der als eine der schönsten Melodien unter den europäischen Vögeln gilt. Sein Lied besteht aus einer schnellen Abfolge hoher Töne, die an das Zwitschern einer Nachtigall erinnern können. Dieser Gesang spielt eine wichtige Rolle bei der Reviermarkierung und der Anlockung von Weibchen während der Brutzeit.
Die Nahrung des Waldlaubsängers besteht hauptsächlich aus Insekten und anderen kleinen Wirbellosen. Seine Nahrungssuche erfolgt typischerweise in den Baumkronen, wo er geschickt zwischen den Blättern und Zweigen navigiert, um seine Beute zu fangen.
In Bezug auf die Fortpflanzung baut das Weibchen ein gut getarntes Nest, meist am Boden oder in niedriger Vegetation, in dem es zwischen 4 und 7 Eier legt. Beide Elternteile beteiligen sich an der Aufzucht der Jungen, die nach etwa zwei Wochen flügge werden.
Der Waldlaubsänger ist ein Beispiel für die Anpassungsfähigkeit und die Wanderungsfähigkeit vieler Vogelarten. Trotz seines weiten Verbreitungsgebiets und der relativ stabilen Population wird die Art, wie viele andere Zugvögel auch, durch Lebensraumverlust und Klimawandel bedroht. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung geeigneter Lebensräume sind daher entscheidend für die Zukunft dieser faszinierenden Vogelart.
Neue Tierfotos