Gewichte und Maße
Länge |
von 35 bis 40 cm |
Gewicht |
von 220 bis 435 g |
Flügelspannweite |
von 90 bis 100 cm |
Biologische Daten
Lebensdauer |
von 4 bis 20 Jahre |
Beschreibung des Tieres
Die Waldohreule, wissenschaftlich als Asio otus bekannt, ist eine faszinierende Eulenart, die sich durch ihre markanten Federohren und ihr beeindruckendes Anpassungsvermögen an verschiedene Lebensräume auszeichnet. Diese mittelgroße Eule erreicht eine Körperlänge von etwa 35 bis 40 Zentimetern und zeichnet sich durch eine relativ schlanke Statur und lange Flügel aus, die eine Spannweite von etwa 95 bis 104 Zentimetern erreichen können. Ihr Gefieder ist überwiegend braun mit einer feinen Musterung, die der Eule eine hervorragende Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum bietet.
Ein charakteristisches Merkmal der Waldohreule sind die langen Federohren, die jedoch keine echten Ohren sind, sondern lediglich zur Zurschaustellung dienen und bei der Partnersuche eine Rolle spielen könnten. Die tatsächlichen Ohren der Waldohreule sind asymmetrisch angeordnet, was ihr eine ausgezeichnete räumliche Hörwahrnehmung ermöglicht. Diese Fähigkeit ist entscheidend für die Jagd, da die Eule ihre Beute, hauptsächlich kleine Säugetiere wie Mäuse und andere Nagetiere, sowie kleinere Vögel, hauptsächlich nachts durch ihr ausgezeichnetes Gehör ortet.
Die Waldohreule bevorzugt offene Landschaften mit einzelnen Bäumen oder kleinen Waldstücken, ist aber auch in Wäldern, Parklandschaften und landwirtschaftlich genutzten Flächen zu finden. Ihre Anpassungsfähigkeit erlaubt es ihr, in einer Vielzahl von Lebensräumen zu leben, einschließlich der Nähe menschlicher Siedlungen.
Das Nest wird nicht von der Waldohreule selbst gebaut, sondern sie übernimmt verlassene Nester anderer großer Vögel. Die Brutzeit beginnt im Frühling, wobei das Weibchen zwischen 3 und 6 Eier legt. Die Brutdauer beträgt etwa 26 bis 28 Tage, und die Jungvögel sind nach weiteren 4 bis 5 Wochen flügge, bleiben jedoch noch einige Zeit von den Eltern abhängig.
Die Waldohreule ist ein Zugvogel, wobei die Populationen in kälteren Regionen in den südlicheren Gebieten überwintern. Trotz ihres weit verbreiteten Vorkommens und ihrer Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume ist die Waldohreule in einigen Regionen durch Lebensraumverlust und Pestizideinsatz bedroht. Dennoch wird sie von der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) derzeit als nicht gefährdet eingestuft.
In der Kultur wird die Waldohreule oft mit Weisheit und Geheimnis assoziiert, was in verschiedenen Mythen und Legenden zum Ausdruck kommt. Ihre Anwesenheit in einem Gebiet wird manchmal als Indikator für eine gesunde Umwelt angesehen, da sie auf ein reichhaltiges Angebot an Beutetieren und geeigneten Lebensräumen hinweist.