Zurück zur Liste

Wanderbaumelster

Dendrocitta vagabunda

Foto: Wanderbaumelster
Gefährdungsstatus
Nicht gefährdet
Beschreibung des Tieres
Die Wanderbaumelster (Dendrocitta vagabunda), auch bekannt als Indische Baumelster, ist ein faszinierender Vogel, der in weiten Teilen Südasiens beheimatet ist. Dieser Vogel gehört zur Familie der Rabenvögel (Corvidae), die für ihre Intelligenz und Anpassungsfähigkeit bekannt sind. Die Wanderbaumelster ist keine Ausnahme und zeichnet sich durch ihre Neugier, ihre lebhafte Art und ihre bemerkenswerten sozialen Fähigkeiten aus.

Erscheinungsbild:
Die Wanderbaumelster ist ein mittelgroßer Vogel mit einer Körperlänge von etwa 40 bis 60 cm, wobei ein großer Teil dieser Länge auf den auffällig langen, abgestuften Schwanz zurückzuführen ist. Das Gefieder dieser Vögel ist hauptsächlich grau und schwarz gefärbt, wobei der Kopf und die Brust grau sind und der Rücken sowie die Flügel dunkler erscheinen. Auffällig sind die leuchtend weißen Flecken auf den Flügeln und der lange, schwarze Schwanz mit einer weißen Spitze, die im Flug besonders gut sichtbar sind. Die Augen sind lebhaft und zeigen oft eine intensive orangefarbene bis rötliche Färbung, die einen starken Kontrast zum übrigen Erscheinungsbild bildet.

Lebensraum:
Die Wanderbaumelster ist in einer Vielzahl von Lebensräumen anzutreffen, die von dichten Wäldern bis hin zu offenen, baumbestandenen Landschaften und sogar Gärten und Parkanlagen in städtischen Gebieten reichen. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über den indischen Subkontinent und Teile Südostasiens. Diese Vögel bevorzugen Regionen, in denen ausreichend Bäume vorhanden sind, da sie die meiste Zeit ihres Lebens in den Baumkronen verbringen.

Ernährung:
Als Allesfresser hat die Wanderbaumelster eine vielfältige Diät, die sowohl aus pflanzlichen als auch tierischen Nahrungsquellen besteht. Ihre Ernährung umfasst Früchte, Nüsse, Samen, Insekten, kleine Reptilien und gelegentlich auch Eier und Nestlinge anderer Vogelarten. Ihre Fähigkeit, eine breite Palette von Nahrungsquellen zu nutzen, hat dazu beigetragen, dass sie in einer Vielzahl von Umgebungen erfolgreich leben können.

Sozialverhalten:
Wanderbaumelstern sind gesellige Vögel, die oft in kleinen Gruppen gesehen werden. Sie kommunizieren mit einer Reihe von Lauten, von melodischen Rufen bis hin zu harschen Warnrufen. Ihre sozialen Strukturen sind komplex, und sie zeigen oft kooperatives Verhalten, beispielsweise beim Füttern ihrer Jungen oder bei der Verteidigung ihres Territoriums gegen Eindringlinge.

Fortpflanzung:
Die Brutzeit der Wanderbaumelster variiert je nach geografischer Lage, findet aber in der Regel während der Trockenzeit statt, wenn die Nahrungsversorgung am reichhaltigsten ist. Sie bauen große, gut versteckte Nester in Bäumen, oft nahe am Stamm oder in einer Gabelung. Das Weibchen legt in der Regel 3 bis 5 Eier, die es dann über einen Zeitraum von etwa 18 Tagen ausbrütet. Beide Elternteile beteiligen sich an der Fütterung und Pflege der Nestlinge, bis diese flügge werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wanderbaumelster ein außergewöhnlich interessanter und anpassungsfähiger Vogel ist, der dank seiner vielseitigen Ernährung, seines sozialen Verhaltens und seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume in Südasien weit verbreitet und erfolgreich ist.
Neue Tierfotos