Foto: Wasseramsel
Gewichte und Maße
Länge 18 cm
Gewicht von 55 bis 65 g
Flügelspannweite von 26 bis 30 cm
Beschreibung des Tieres
Die Wasseramsel (Cinclus cinclus), auch bekannt als Gebirgsstelze, ist ein faszinierender und einzigartiger Vogel, der vor allem durch sein ungewöhnliches Verhalten und seinen Lebensraum in den fließenden Gewässern Europas, Asiens und Nordafrikas auf sich aufmerksam macht. Mit ihrem kompakten Körper, der etwa 14 bis 20 cm lang wird, und einem Gewicht von circa 50 bis 70 Gramm ist die Wasseramsel die größte ihrer Art in der Familie der Wasseramseln (Cinclidae).
Äußerlich fällt die Wasseramsel durch ihr dunkles, fast schwarzes Gefieder auf, das an der Unterseite von einem markanten, weißen Bauch und einer weißen Kehle kontrastiert wird. Dieses charakteristische Aussehen macht sie unverwechselbar. Die jungen Vögel ähneln in ihrem Aussehen den Erwachsenen, haben jedoch oft eine etwas blassere Färbung. Ein weiteres Merkmal der Wasseramsel ist ihr kräftiger, schwarzer Schnabel, der speziell an ihre Nahrungssuche im Wasser angepasst ist.
Die Wasseramsel hat einige außergewöhnliche Anpassungen an ihr Leben im und am Wasser entwickelt. So besitzt sie spezielle Membranen, die ihre Augen unter Wasser schützen, und ihre Nasenlöcher können beim Tauchen verschlossen werden. Ihre Beine sind stark und mit großen Füßen ausgestattet, die ihr einen festen Halt auf rutschigen Steinen im Wasser geben. Zudem sind die Flügel der Wasseramsel so geformt, dass sie unter Wasser effektiv schwimmen und tauchen kann.
Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Wasserinsekten und deren Larven, kleinen Fischen und Krebstieren, die sie geschickt unter Wasser jagt. Die Wasseramsel ist bekannt dafür, dass sie flussaufwärts gegen die Strömung schwimmt und sogar unter Wasser läuft, um ihre Beute zu fangen.
Das Brutverhalten der Wasseramsel ist ebenso bemerkenswert. Sie baut ihr Nest bevorzugt in der Nähe oder direkt über dem Wasser, oft an geschützten Stellen wie unter Brücken, in Felsspalten oder an Uferböschungen. Das kugelförmige Nest, das einen seitlichen Eingang hat, wird aus Moos, Blättern und anderen pflanzlichen Materialien gefertigt und innen mit weichem Gras ausgelegt.
Die Wasseramsel ist monogam, und beide Elternteile beteiligen sich an der Aufzucht der Jungvögel. Eine Brut umfasst in der Regel zwischen zwei und sechs Eiern, die nach einer Brutzeit von etwa 14 bis 18 Tagen schlüpfen. Die Jungvögel werden dann für weitere 18 bis 20 Tage im Nest gefüttert, bevor sie flügge werden.
Obwohl die Wasseramsel in ihrem Verbreitungsgebiet als nicht gefährdet gilt, ist sie dennoch auf saubere, klare Fließgewässer mit reichem Nahrungsangebot angewiesen. Umweltverschmutzung, Gewässerverbauung und andere menschliche Eingriffe in ihre Lebensräume stellen daher eine Bedrohung für diese interessante Vogelart dar.
Insgesamt ist die Wasseramsel ein faszinierender Vogel, dessen einzigartige Lebensweise und Anpassungen an den Lebensraum Wasser sie zu einem besonderen Beobachtungsobjekt für Naturfreunde und Ornithologen machen.
Verbreitungskarte
Foto: Wasseramsel - Vorkommen
Neue Tierfotos