Zurück zur Liste

Weißkopfseeadler

Haliaeetus leucocephalus

Foto: Weißkopfseeadler
Gewichte und Maße
Länge von 70 bis 102 cm
Gewicht von 2,5 bis 7 kg
Flügelspannweite von 1,68 bis 2,44 m
Biologische Daten
Lebensdauer 20 r
Beschreibung des Tieres
Der Weißkopfseeadler (Haliaeetus leucocephalus) ist ein majestätischer Greifvogel und das Wappentier der Vereinigten Staaten von Amerika. Dieser beeindruckende Vogel ist nicht nur wegen seiner körperlichen Erscheinung, sondern auch wegen seiner symbolischen Bedeutung bekannt. Er steht für Freiheit und Stärke und ist in vielen Kulturen ein wichtiges Symbol.

Physikalische Beschreibung:
Der Weißkopfseeadler hat eine beeindruckende Größe mit einer Körperlänge von etwa 70 bis 102 Zentimetern und einer Flügelspannweite von 1,8 bis 2,3 Metern. Das auffälligste Merkmal des erwachsenen Weißkopfseeadlers ist sein leuchtend weißes Kopf- und Schwanzgefieder, das im starken Kontrast zu seinem dunkelbraunen Körper und Flügeln steht. Die mächtigen gelben Schnäbel, Füße und Augen heben sich ebenfalls deutlich ab. Junge Vögel haben dagegen ein überwiegend braunes Gefieder mit verstreuten weißen Flecken bis sie das charakteristische Aussehen eines Erwachsenen erreichen, was bis zu fünf Jahre dauern kann.

Lebensraum und Verbreitung:
Weißkopfseeadler bevorzugen Lebensräume in der Nähe von großen Gewässern, da ihre Ernährung hauptsächlich aus Fischen besteht. Sie sind in Nordamerika beheimatet, von Alaska und Kanada über die kontinentalen Vereinigten Staaten bis nach Nordmexiko. Ihre Nester, die zu den größten aller Vogelarten gehören, bauen sie vorzugsweise in hohen Bäumen in der Nähe von Wasser.

Ernährung:
Die Hauptnahrung des Weißkopfseeadlers besteht aus Fischen, die er mit beeindruckender Geschicklichkeit aus dem Wasser fängt. Gelegentlich erweitert er seinen Speiseplan durch das Jagen von Wasservögeln, kleinen Säugetieren oder das Aasen von toten Tieren.

Fortpflanzung:
Weißkopfseeadler sind monogam und bleiben oft viele Jahre oder sogar ein Leben lang mit demselben Partner zusammen. Sie bauen riesige Nester aus Ästen, die sie Jahr für Jahr weiter ausbauen. Ein typisches Gelege besteht aus ein bis drei Eiern, die nach etwa 35 Tagen Brutzeit schlüpfen. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege und der Fütterung der Jungvögel.

Schutzstatus:
Nachdem der Weißkopfseeadler in der Mitte des 20. Jahrhunderts fast ausgestorben war, vor allem aufgrund von Habitatverlust, Vergiftung durch Pestizide wie DDT und Jagd, haben Schutzmaßnahmen und Verbote von schädlichen Chemikalien zu einer beeindruckenden Erholung der Population geführt. Heute wird der Weißkopfseeadler nicht mehr als gefährdet angesehen, was eine Erfolgsgeschichte im Naturschutz darstellt.

Zusammenfassend ist der Weißkopfseeadler ein Symbol der Wildnis und der Unabhängigkeit. Mit seiner beeindruckenden Erscheinung, seiner Bedeutung als nationales Symbol der USA und seiner Erfolgsgeschichte im Naturschutz ist er ein faszinierendes Tier, das die Bewunderung und den Respekt von Menschen weltweit verdient.
Verbreitungskarte
Foto: Weißkopfseeadler - Vorkommen
Neue Tierfotos