Zurück zur Liste

Wiener nachtpfauenauge

Saturnia pyri

Foto: Wiener nachtpfauenauge
Beschreibung des Tieres
Das Wiener Nachtpfauenauge, auch bekannt unter seinem wissenschaftlichen Namen Saturnia pyri, ist Europas größter heimischer Schmetterling und gehört zur Familie der Pfauenspinner (Saturniidae). Dieses beeindruckende Insekt ist nicht nur wegen seiner Größe, sondern auch wegen seiner auffälligen Erscheinung und der Schönheit seiner Flügelmusterung bekannt.

Die Flügelspannweite des Wiener Nachtpfauenauges kann beeindruckende 15 bis 20 Zentimeter erreichen. Die Grundfarbe der Flügel ist ein sanftes Grau bis Braun, überzogen mit einem komplexen Muster aus Linien und Augenflecken, die an die Augen eines Pfaus erinnern – daher auch der Name. Diese Augenflecken sind nicht nur ein charakteristisches Merkmal, sondern dienen auch als Schutzmechanismus, um Fressfeinde abzuschrecken. Bei Gefahr breitet der Schmetterling seine Flügel aus, um die Augenflecken zur Schau zu stellen und potenzielle Angreifer zu täuschen, indem er größer und möglicherweise gefährlicher erscheint, als er in Wirklichkeit ist.

Die Vorderflügel des Wiener Nachtpfauenauges sind tendenziell länger und schmaler als die Hinterflügel, die breiter und mit den markanten, augenförmigen Flecken versehen sind. Die Körper der Schmetterlinge sind plump, mit einer dichten, pelzartigen Behaarung bedeckt, die ihnen hilft, in den kühleren Nächten, in denen sie aktiv sind, Wärme zu speichern.

Das Wiener Nachtpfauenauge ist in weiten Teilen Europas verbreitet, bevorzugt jedoch wärmere und trockenere Regionen. Es bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter Laubwälder, Obstgärten und Weinberge, wo die Raupen von einer Vielzahl von Laubbäumen leben, einschließlich Apfel-, Pflaumen- und Kirschbäumen.

Die Raupen des Wiener Nachtpfauenauges sind ebenfalls beeindruckend und können eine Länge von bis zu 10 Zentimetern erreichen. Sie sind leuchtend grün mit violetten bis roten Punkten entlang ihrer Seiten und tragen spitze, hornartige Fortsätze. Die Verpuppung erfolgt in einem festen, seidigen Kokon, der oft an Baumstämmen oder starken Ästen befestigt ist. Interessanterweise nehmen die erwachsenen Schmetterlinge keine Nahrung zu sich; ihre gesamte Energie wird während der Raupenphase gespeichert, wodurch sich ihre Lebensdauer als Schmetterling auf nur etwa eine Woche beschränkt. Ihre Hauptaufgabe in dieser Lebensphase ist die Fortpflanzung.

Trotz seiner beeindruckenden Erscheinung und Größe wird das Wiener Nachtpfauenauge selten gesichtet, was teilweise auf seinen nachtaktiven Lebensstil zurückzuführen ist. Es wird als nicht gefährdet eingestuft, obwohl es in einigen Regionen aufgrund von Lebensraumverlust und Pestizideinsatz rückläufig ist.

Zusammenfassend ist das Wiener Nachtpfauenauge ein faszinierendes Beispiel für die Schönheit und Komplexität der Natur. Mit seinen auffälligen Flügelmustern, der beeindruckenden Größe und dem einzigartigen Lebenszyklus ist es ein wunderbares Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Schmetterlingswelt.
Verbreitungskarte
Foto: Wiener nachtpfauenauge - Vorkommen
Neue Tierfotos