Zurück zur Liste

Wintergoldhähnchen

Regulus regulus

Foto: Wintergoldhähnchen
Beschreibung des Tieres
Das Wintergoldhähnchen, wissenschaftlich als Regulus regulus bekannt, ist ein kleiner, aber auffälliger Vogel, der zur Familie der Goldhähnchen gehört. Trotz seiner geringen Größe - es ist einer der kleinsten Vögel Europas - zeichnet sich das Wintergoldhähnchen durch seine lebendige Erscheinung und sein bemerkenswertes Federkleid aus.

Mit einer Körperlänge von nur etwa 9 bis 10 cm und einem Gewicht von etwa 5 bis 7 Gramm ist das Wintergoldhähnchen leicht zu übersehen. Sein Federkleid weist jedoch markante Farben auf, die es unverwechselbar machen. Der Rücken ist überwiegend grünlich bis graubraun gefärbt, was eine hervorragende Tarnung in seinem bevorzugten Lebensraum, den dichten Nadel- und Mischwäldern, bietet. Die Unterseite ist heller, oft weißlich bis hellgrau. Ein besonderes Kennzeichen ist der leuchtend gelbe Streifen auf dem Kopf, der von schwarzen Streifen an den Seiten eingefasst ist. Männchen und Weibchen ähneln sich stark, wobei die Männchen einen etwas breiteren gelben Streifen besitzen, der bei einigen Individuen in der Mitte einen orangen Fleck aufweist.

Das Wintergoldhähnchen führt ein verborgenes Leben in den Baumkronen, wo es geschickt zwischen den Ästen und Nadeln nach Insekten und Spinnen sucht, die seine Hauptnahrung darstellen. Sein flinker Flug und seine Fähigkeit, selbst an den dünnsten Zweigen zu balancieren, machen es zu einem Meister der Manövrierfähigkeit.

Der Gesang des Wintergoldhähnchens ist ebenso bemerkenswert wie sein Erscheinungsbild. Trotz seiner geringen Größe ist sein Gesang laut und melodisch, eine Reihe von hohen, trillernden Tönen, die oft als unermüdlich beschrieben werden. Besonders während der Brutzeit ist der Gesang häufig zu hören, wenn Männchen ihr Territorium verteidigen und Weibchen anlocken.

Die Brutzeit beginnt im Frühling, wenn die Paare ihre kunstvollen Nester bauen. Diese hängenden Becher bestehen aus Moos, Spinnweben und anderen feinen Materialien und werden meist an den äußersten Zweigen von Bäumen angebracht. Das Weibchen legt zwischen 6 und 12 winzige Eier, die es allein ausbrütet, während das Männchen es mit Nahrung versorgt.

Das Wintergoldhähnchen ist trotz seiner geringen Größe und seines unauffälligen Lebensstils ein faszinierendes Beispiel für Anpassungsfähigkeit und Überlebenskunst in der Vogelwelt. Seine Präsenz bereichert die Biodiversität der Wälder Europas und macht jeden Waldspaziergang zu einem potenziellen Abenteuer, bei dem man die Chance hat, diesen winzigen, aber beeindruckenden Vogel zu entdecken.
Neue Tierfotos