Zurück zur Liste

Zwergsteinkänguru

Petrogale concinna

Foto: Zwergsteinkänguru
Gewichte und Maße
Länge von 29 bis 35 cm
Gewicht von 1 bis 1,7 kg
Schwanzlänge von 22 bis 31 cm
Gefährdungsstatus
Nicht gefährdet
Beschreibung des Tieres
Das Zwergsteinkänguru (Petrogale concinna) gehört zur Familie der Kängurus (Macropodidae) und ist eine faszinierende, jedoch weniger bekannte Art unter den australischen Beuteltieren. Diese kleinen, agilen Tiere bewohnen felsige Gebiete im nördlichen Australien, wo sie sich eine einzigartige Nische in der dortigen Flora und Fauna erschlossen haben.

Das Zwergsteinkänguru erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von etwa 30 bis 50 cm, mit einem zusätzlichen Schwanz von ähnlicher oder sogar größerer Länge, der nicht nur als Balancehilfe beim Springen, sondern auch als Stütze und Greifwerkzeug dient. Das Gewicht eines ausgewachsenen Tieres kann zwischen 1,5 und 3,5 kg variieren. Ihr Fell ist üblicherweise graubraun oder manchmal auch etwas rötlich, was ihnen hilft, sich an die felsigen Hintergründe ihrer Umgebung anzupassen. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist der eher kleine, aber kompakte Körperbau, der es ihnen ermöglicht, sich geschickt durch die Risse und Spalten ihres felsigen Lebensraums zu bewegen.

Diese Kängurus sind vorwiegend in der Dämmerung und Nacht aktiv, um der Hitze des Tages und potenziellen Raubtieren zu entgehen. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Gräsern, Blättern, Früchten und manchmal auch Blumen, die sie in ihrem Lebensraum finden. Aufgrund ihres Lebensraums und ihrer Ernährungsgewohnheiten spielen sie eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie zur Verbreitung von Samen beitragen und als natürliche "Gärtner" fungieren, die das Pflanzenwachstum fördern.

Das Sozialverhalten des Zwergsteinkängurus ist noch nicht vollständig erforscht, jedoch zeigen Beobachtungen, dass sie sowohl einzelgängerisch als auch in kleinen Gruppen leben können. Ihre Fortpflanzung scheint das ganze Jahr über stattzufinden, wobei das Weibchen nach einer Tragzeit von etwa 30 Tagen ein einzelnes Junges zur Welt bringt. Dieses verbringt dann mehrere Monate in der Sicherheit des Beutels der Mutter, wo es sich weiterentwickelt und wächst, bevor es anfängt, die Welt außerhalb zu erkunden.

Die Hauptbedrohungen für das Zwergsteinkänguru sind Lebensraumverlust durch Landwirtschaft und urbane Expansion, invasive Arten, die mit ihnen um Nahrung und Raum konkurrieren, sowie Klimaveränderungen, die ihren Lebensraum beeinflussen können. Obwohl sie in einigen ihrer Verbreitungsgebiete als nicht gefährdet gelten, sind genaue Daten über ihre Population und den Zustand ihres Lebensraums schwer zu erlangen, was den Schutz und die Erhaltung dieser einzigartigen Tierart erschwert.

Insgesamt ist das Zwergsteinkänguru ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit und Vielfalt der australischen Fauna. Trotz ihrer versteckten Lebensweise und der Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, bleiben sie ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems, das sie bewohnen. Ihre Erhaltung ist nicht nur für die Biodiversität Australiens von Bedeutung, sondern auch für das globale Bewusstsein über die Notwendigkeit, einzigartige Arten und ihre Lebensräume zu schützen.
Verbreitungskarte
Foto: Zwergsteinkänguru - Vorkommen
Neue Tierfotos