Foto: Baumfalke
Gewichte und Maße
Länge von 30 bis 35 cm
Gewicht von 180 bis 300 g
Flügelspannweite von 75 bis 85 cm
Beschreibung des Tieres
Der Baumfalke (Falco subbuteo) ist ein faszinierender Greifvogel aus der Familie der Falken. Er ist für seine beeindruckende Jagdgeschwindigkeit und seine akrobatischen Flugmanöver bekannt. Baumfalken sind mittelgroße Vögel, deren Erscheinungsbild, Lebensweise und Jagdtechnik sie zu einem interessanten Studienobjekt für Ornithologen und Vogelliebhaber macht.

Aussehen
Der Baumfalke erreicht eine Körperlänge von etwa 30 bis 35 cm und eine Spannweite von 70 bis 80 cm. Das Gewicht variiert zwischen 150 und 300 Gramm, wobei die Weibchen in der Regel etwas größer und schwerer sind als die Männchen. Ihr Gefieder ist an der Oberseite dunkelgrau bis schiefergrau gefärbt, während die Unterseite heller mit dunklen Querstreifen versehen ist. Auffällig sind die dunklen Wangenstreifen, die sich deutlich vom übrigen Gesicht abheben. Die langen, spitzen Flügel und der relativ lange Schwanz ermöglichen es dem Baumfalken, mit großer Geschwindigkeit und Wendigkeit zu fliegen.

Verbreitung und Lebensraum
Baumfalken sind in Europa, Asien und Afrika verbreitet. In Europa sind sie vorwiegend Zugvögel, die im Winter nach Südafrika und Südasien ziehen. Ihr bevorzugter Lebensraum sind offene Landschaften mit vereinzelten Bäumen oder kleinen Wäldern, wo sie auf Jagd nach Beute gehen können. Sie sind jedoch auch in der Nähe von Gewässern zu finden, wo sie oft auf Insektenjagd gehen.

Ernährung
Die Ernährung des Baumfalken besteht hauptsächlich aus kleinen Vögeln, die er im Flug erbeutet. Dabei kann er beeindruckende Geschwindigkeiten von über 100 km/h erreichen. Neben Vögeln gehören auch Insekten, insbesondere Libellen, zu seiner Beute. Die Jagd erfolgt oft in der Dämmerung, wenn viele Vögel und Insekten aktiv sind.

Fortpflanzung
Die Brutzeit der Baumfalken beginnt im späten Frühling. Sie bauen ihre Nester nicht selbst, sondern nutzen die verlassenen Nester anderer Vögel, vorzugsweise in hohen Bäumen. Das Weibchen legt zwischen zwei und vier Eier, die etwa 28 bis 31 Tage bebrütet werden. Die Jungvögel sind nach etwa 5 bis 6 Wochen flügge, bleiben aber noch einige Zeit in der Nähe des Nestes und werden von den Eltern mit Nahrung versorgt.

Verhalten
Baumfalken sind Einzelgänger und kommen nur zur Brutzeit zusammen. Sie sind bekannt für ihre schnellen, wendigen Flugmanöver, die sie bei der Jagd einsetzen. Ihre Flugkünste machen sie zu einem spektakulären Anblick, insbesondere wenn sie in der Luft auf Insektenjagd gehen oder ihre Beute mit akrobatischen Wendungen verfolgen.

Schutzstatus
Obwohl der Baumfalke in vielen Teilen seines Verbreitungsgebietes noch relativ häufig vorkommt, ist er in einigen Regionen aufgrund von Lebensraumverlust und anderen menschlichen Einflüssen bedroht. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung seines Lebensraumes sind entscheidend, um die Populationen des Baumfalken auch in Zukunft zu sichern.

Zusammenfassend ist der Baumfalke ein beeindruckender Greifvogel, der durch seine Flugkünste, sein Jagdverhalten und sein auffälliges Erscheinungsbild besticht. Seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume zeigt die Vielseitigkeit dieser Art, die jedoch auch auf den Schutz und die Bewahrung ihrer natürlichen Umgebung angewiesen ist.
Neue Tierfotos