Gewichte und Maße
Länge |
16 cm |
Gewicht |
24 g |
Flügelspannweite |
von 25 bis 27 cm |
Beschreibung des Tieres
Der Baumpieper (Anthus trivialis) ist ein kleiner, unauffälliger Vogel aus der Familie der Stelzen und Pieper, der vor allem in Europa und Asien beheimatet ist. Mit seiner anpassungsfähigen Natur und seinem weitreichenden Gesang ist er ein interessanter Bewohner der Wälder, offenem Gelände und Kulturlandschaften. Seine Anwesenheit ist oft eher durch seine charakteristischen Melodien als durch sein Erscheinungsbild bekannt.
Äußerlich zeichnet sich der Baumpieper durch ein relativ unscheinbares Federkleid aus, das hauptsächlich in Erdtönen gehalten ist. Die Oberseite ist typischerweise braun mit schwarzen Streifen, was ihm eine ausgezeichnete Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum bietet. Die Unterseite ist heller, oft weißlich bis hellbraun mit dunklen Streifen. Dieses Farbmuster hilft ihm, sich vor Raubtieren zu schützen, indem es mit dem Untergrund verschmilzt. Der Vogel misst in der Regel zwischen 14 und 16 cm in der Länge, wobei die Flügelspannweite etwa 25 bis 28 cm beträgt.
Der Baumpieper ist bekannt für seine beeindruckenden Gesangsflüge, während derer er in die Luft aufsteigt, um dann in einer sanften Bogenbahn wieder herabzuschweben, wobei er eine Reihe von klaren, melodischen Tönen von sich gibt. Dieses Verhalten ist vor allem während der Brutzeit zu beobachten, wenn die Männchen versuchen, Weibchen anzulocken und ihr Territorium gegenüber Rivalen zu verteidigen.
In Bezug auf die Fortpflanzung baut der Baumpieper sein Nest bevorzugt am Boden, verborgen unter dichter Vegetation oder in einem kleinen Erdloch. Das Weibchen legt in der Regel zwischen vier und sechs Eier, die es dann etwa zwei Wochen lang bebrütet. Die Jungvögel sind Nestflüchter und verlassen das Nest bereits nach etwa zwei Wochen, obwohl sie noch einige Zeit von den Eltern gefüttert werden.
Die Nahrung des Baumpiepers besteht hauptsächlich aus Insekten und anderen kleinen Wirbellosen. Durch seine Ernährungsweise spielt er eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem er zur Kontrolle von Schädlingen beiträgt.
Der Baumpieper ist ein Zugvogel, der die kalten Wintermonate in südlicheren Regionen Afrikas verbringt. Während der Zugzeiten legt er beachtliche Strecken zurück, was einmal mehr seine Anpassungsfähigkeit und Ausdauer unter Beweis stellt.
Trotz seiner weiten Verbreitung und Anpassungsfähigkeit steht der Baumpieper, wie viele andere Vogelarten auch, vor Herausforderungen, die durch den Verlust von Lebensräumen und die Veränderungen seines natürlichen Umfelds bedingt sind. Um diese Art zu schützen, ist es wichtig, ihre Lebensräume zu erhalten und Maßnahmen gegen die Zerstörung natürlicher Landschaften zu ergreifen.