Foto: Spornpieper
Gewichte und Maße
Länge 18 cm
Beschreibung des Tieres
Der Spornpieper, wissenschaftlich bekannt als Anthus richardi, ist eine Vogelart aus der Familie der Stelzen und Pieper (Motacillidae). Diese mittelgroße Vogelart zeichnet sich durch ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume und ihre weitreichenden Wanderbewegungen aus. Ursprünglich in weiten Teilen Asiens beheimatet, erstreckt sich das Verbreitungsgebiet des Spornpiepers von Ostsibirien über die Mongolei bis nach China und Südostasien. Darüber hinaus ist er als Zugvogel auch in Europa und Afrika zu finden, wo er überwiegend während der Wintermonate anzutreffen ist.

Mit einer Körperlänge von etwa 16 bis 19 Zentimetern und einem Gewicht von circa 25 bis 30 Gramm gehört der Spornpieper zu den größeren Vertretern seiner Familie. Sein Federkleid ist überwiegend in Erdtönen gehalten, was ihm eine ausgezeichnete Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum bietet. Die Oberseite ist typischerweise braun mit dunkleren Streifen gemustert, während die Unterseite heller, oft weißlich bis hellbraun mit dunklen Bruststreifen gefärbt ist. Ein charakteristisches Merkmal des Spornpiepers ist der lange, gerade Schnabel, der ihm bei der Nahrungssuche in der Erde oder unter der Vegetation hilft.

Der Lebensraum des Spornpiepers ist vielfältig und umfasst offene Landschaften wie Steppen, Wiesen und Agrarflächen. Während der Brutzeit bevorzugt er jedoch trockene, offene Gebiete mit niedriger Vegetation. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten und anderen kleinen Wirbellosen, wobei er gelegentlich auch Samen zu sich nimmt.

Die Brutzeit des Spornpiepers variiert je nach geografischer Lage, wobei die Vögel in der Regel zwischen April und August brüten. Das Nest wird am Boden in einer geschützten Mulde angelegt und mit Gras und anderen Pflanzenmaterialien ausgepolstert. Das Weibchen legt in der Regel 4 bis 6 Eier, die nach einer Brutzeit von etwa 12 bis 14 Tagen schlüpfen. Die Jungvögel werden von beiden Elternteilen gefüttert und verlassen das Nest nach etwa zwei Wochen, obwohl sie noch einige Zeit von den Eltern abhängig bleiben.

Als Zugvogel unternimmt der Spornpieper beeindruckende Wanderungen, um in seinen Winterquartieren günstigere klimatische Bedingungen zu finden. Diese jährlichen Wanderbewegungen führen ihn durch zahlreiche Länder und über große Distanzen. Trotz seiner weiten Verbreitung und Anpassungsfähigkeit wird der Spornpieper in einigen Regionen durch Lebensraumverlust und andere menschliche Einflüsse bedroht. Dennoch wird die Art von der Internationalen Union zur Bewahrung der Natur und natürlicher Ressourcen (IUCN) derzeit als nicht gefährdet (Least Concern) eingestuft, was auf eine stabile Gesamtpopulation hindeutet.
Neue Tierfotos