Zurück zur Liste

Bernsteinseeschwalbe

Thalasseus bernsteini

Foto: Bernsteinseeschwalbe
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Die Bernsteinseeschwalbe (Thalasseus bernsteini), auch bekannt als Chinesische Seeschwalbe, ist eine mittelgroße Vogelart aus der Familie der Seeschwalben, die vor allem in Ostasien verbreitet ist. Ihr Name leitet sich von Heinrich von Bernstein ab, einem deutschen Naturforscher des 19. Jahrhunderts, der sich um die Erforschung der Vogelwelt in Ostasien verdient gemacht hat.
Die Bernsteinseeschwalbe erreicht eine Körperlänge von etwa 36 bis 42 Zentimetern und weist eine Flügelspannweite von 85 bis 95 Zentimetern auf. Ihr Gefieder ist überwiegend weiß, wobei der Rücken und die Oberseite der Flügel ein leichtes Grau aufzeigen. Ein charakteristisches Merkmal der Art ist der schwarze Kopfschmuck, der sich von den Augen bis zum Hinterkopf erstreckt und im Sommer besonders ausgeprägt ist. Im Winter verblasst diese schwarze Kappe teilweise. Der Schnabel ist lang, schlank und meistens leuchtend gelb, was einen auffälligen Kontrast zum übrigen Erscheinungsbild bildet. Die Beine und Füße sind schwarz.
Bernsteinseeschwalben sind hervorragende Flieger, die lange Strecken über das offene Meer zurücklegen können. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus kleinen Fischen, die sie mit beeindruckender Geschicklichkeit direkt aus dem Wasser fangen. Sie tauchen dabei kopfüber ins Wasser, nachdem sie ihre Beute aus der Luft erspäht haben.
Die Brutgebiete dieser Vögel befinden sich vorwiegend auf kleinen Inseln und Küstenregionen in Ostasien, insbesondere in China, Korea und Japan. Sie bevorzugen sandige oder kiesige Strände, wo sie ihre Nester direkt auf dem Boden anlegen. Die Brutzeit variiert je nach geographischer Lage, fällt aber meist in die Monate April bis Juli. Bernsteinseeschwalben sind monogam und beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege und der Aufzucht der Jungen.
Leider ist die Bernsteinseeschwalbe eine bedrohte Vogelart. Ihre Populationen sind in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen, was vor allem auf Lebensraumverlust, Störungen durch den Menschen und Umweltverschmutzung zurückzuführen ist. Schutzmaßnahmen und Erhaltungsprogramme sind dringend erforderlich, um das Überleben dieser faszinierenden Vogelart zu sichern.
Insgesamt ist die Bernsteinseeschwalbe ein beeindruckendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit und die Flugkunst der Seeschwalben. Trotz der Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, bleibt die Hoffnung, dass durch gezielte Schutzmaßnahmen ihre Bestände stabilisiert und für zukünftige Generationen bewahrt werden können.
Neue Tierfotos