Gewichte und Maße
Länge |
13 cm |
Gewicht |
von 15 bis 22 g |
Flügelspannweite |
von 71 bis 85 mm |
Beschreibung des Tieres
Der Bluthänfling, wissenschaftlich als Linaria cannabina bekannt, ist ein kleiner, lebhaft gefärbter Singvogel, der zur Familie der Finken (Fringillidae) gehört. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über weite Teile Europas, Nordafrikas und des westlichen Asiens. Er bevorzugt offene Landschaften mit reichlichem Buschwerk, Hecken und Feldrändern, wo er Nahrung und Schutz findet.
Das Erscheinungsbild des Bluthänflings ist besonders während der Brutzeit auffällig und unterscheidet sich deutlich zwischen Männchen und Weibchen. Das Männchen präsentiert sich mit einem leuchtend roten Brustbereich, der in starkem Kontrast zu seinem sonst überwiegend braunen und grauen Gefieder steht. Der Kopf zeichnet sich durch eine graue Kappe und manchmal auch durch eine rosafarbene Färbung im Gesichtsbereich aus. Das Weibchen hingegen zeigt ein eher unscheinbares, überwiegend braunes Gefieder mit feiner Streifung, was ihr eine ausgezeichnete Tarnung in ihrem Lebensraum bietet.
Die Ernährung des Bluthänflings ist überwiegend pflanzlich. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Samen von Kräutern und Gräsern, während der Brutzeit ergänzt durch Insekten, um den Proteinbedarf der Jungvögel zu decken. Sein spitzer Schnabel ist ideal angepasst, um Samen aus Blütenköpfen und Fruchtständen zu picken.
Bluthänflinge sind bekannt für ihren melodischen und flüssigen Gesang, der vor allem in den frühen Morgenstunden zu hören ist. Ihr Ruf ist ein charakteristisches Merkmal und dient der Kommunikation zwischen den Vögeln, insbesondere während der Brutzeit.
Die Brutzeit beginnt im Frühling. Das Weibchen baut ein kunstvolles Nest in dichter Vegetation oder in Hecken, in das es zwei bis fünf Eier legt. Die Brutdauer beträgt etwa 13 Tage, und die Jungvögel sind nach weiteren 14 bis 16 Tagen flügge. Während dieser Zeit kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Jungvögel.
Der Bluthänfling führt meistens ein sesshaftes Leben, wobei Populationen in kälteren Regionen in den Wintermonaten in wärmere Gebiete ziehen können. In vielen Teilen seines Verbreitungsgebietes ist der Bluthänfling ein häufiger und vertrauter Anblick, doch in einigen Regionen hat der Bestand aufgrund von Lebensraumverlust und anderen Umweltfaktoren abgenommen.
Zusammenfassend ist der Bluthänfling ein faszinierender Vogel, dessen bunte Erscheinung und melodiöser Gesang ihn zu einem geschätzten Mitglied der Vogelwelt machen. Seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume und seine vielfältige Ernährung haben ihm geholfen, in einem weiten Verbreitungsgebiet zu gedeihen. Trotzdem erinnert sein teilweise rückläufiger Bestand daran, wie wichtig der Schutz seiner natürlichen Lebensräume ist.